Das Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität veranstaltet zum Semesterstart einen Theatermarkt.

© RUB, Marquard

Termine und Veranstaltungen Sicherheit ++ Theater ++ VR ++ Schule ++ Rückenschmerz

Im April und Mai gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität viel zu erleben.

Vortrag IT-Sicherheit

Am 15. April 2025 hält Prof. Dr. Gregor Leander vom RUB-Exzellenzcluster CASA (Cyber Security in the Age of Large-Scale Adversaries) im Bildungs- und Verwaltungszentrum der Stadt Bochum einen Vortrag. Los geht es um 17.30 Uhr im Lore Agnes Room, das Thema lautet „Wie man mit Mathematik Smartphones und Türen knackt“; der Vortrag gehört zum Haus-des-Wissens-Jahresthema 2025 „Sicherheit“. Gregor Leander erklärt anhand anschaulicher Beispiele, wie Mathematik und Kryptographie zusammenspielen, um unsere Daten und physischen Zugänge abzusichern – oder zu überwinden. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die mehr zum Thema Sicherheit im Alltag erfahren möchten. Der Eintritt ist frei.

Theatermarkt

Das Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität veranstaltet zum Semesterstart wieder einen Theatermarkt: am 23. April 2025, ab 16.15 Uhr im Hörsaal HGB 10. Es stellen sich die vier großen Theater- und Kulturfestivals der Region vor: die Stücketage in Mülheim an der Ruhr, das Impulse Festival mit den Standorten Mülheim, Köln und Düsseldorf, die im ganzen Ruhrgebiet sichtbare Ruhrtriennale sowie das studentisch organisierte Bochumer Kunst und Theaterfestival _Zeitzeug. Sie alle präsentieren ihr Festival und das aktuelle Programm. Dadurch bietet sich Theaterinteressierten eine einmalige Gelegenheit, die Festivals der nächsten Monate in den Blick zu nehmen und einige Akteure der Szene kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

VR im Alltag

Am 28. April 2025 findet in der Zentralbücherei Bochum die Veranstaltung „VR trifft Alltag“ statt. Interessierte haben dort die Gelegenheit, verschiedene Virtual-Reality-Anwendungen kennenzulernen und die vielfältigen Möglichkeiten dieser Technologie zu entdecken. Ob für Bildungszwecke, zur Unterhaltung oder einfach zur Erkundung – VR bietet zahlreiche spannende Optionen.  Expertinnen und Experten des Sonderforschungsbereichs 1567 der Ruhr-Universität Bochum, Virtuelle Lebenswelten, erklären die Technik verständlich und ermöglichen einen sicheren und informativen Einstieg. Die Veranstaltung findet von 11 bis 16 Uhr im Lore Agnes Room statt.

Kongress zu MINT-Unterricht

Unter dem Thema „Räume und Unterricht gestalten, Bildung zukunftsorientiert denken“ findet vom 1. bis 4. Mai 2025 an der Ruhr-Universität der jährliche Bundeskongress des Verbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) statt. Die Teilnehmenden aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen sowie eine umfangreiche Ausstellung. Die Professional School of Education der Ruhr-Universität ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

Patientenveranstaltung Rückenschmerz

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Josef-Hospital lädt zu einer Patientenveranstaltung zum Thema Rückenschmerz ein: „Effektive Behandlung von Rückenschmerzen: Drei Säulen – ein Ziel“. Sie findet am 7. Mai 2025 ab 18 Uhr im Hörsaalgebäude des St. Josef-Hospitals statt. Millionen Menschen leiden weltweit an chronischen Rückenschmerzen. Doch welche Therapieoptionen gibt es? Mit der Veranstaltung möchte das Team der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie allen Interessierten die drei Säulen der effektiven Therapie von verschleißbedingten Rückenschmerzen näher erläutern: Säule 1: Die Konservative Therapie: Nicht-invasive Behandlungsmethoden, die helfen können, Rückenschmerzen zu lindern. Säule 2: Die Operative Therapie: Chirurgische Interventionen, die in bestimmten Fällen notwendig sein können. Säule 3: Die Neuromodulation: Sie zielt darauf ab, die Schmerzverarbeitung im Nervensystem über sogenannte Schmerzschrittmacher positiv zu beeinflussen oder sogar die gestörte Funktion wieder herzustellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veröffentlicht

Mittwoch
09. April 2025
14:44 Uhr

Teilen