Zum gemeinsamen Europatag von UniverCity und der Stadt Bochum gibt es einen Workshop zu Desinformation und Schutz von Wisssenschaftsfreiheit. 

© RUB, Kramer

Termine und Veranstaltungen Tagung + Musik + Reihe + Kirche + Europa + Campuswoche + Kongress

Der Mai bietet vielfältige Events für unterschiedliche Zielgruppen. Die Themen reichen von Entrepreneurship, Europa, Data Science und jüdisches Leben.

Das Ende des Dokumentarischen

Die dritte Jahrestagung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs Das Dokumentarische. Exzess und Entzug findet vom 8. bis zum 10. Mai 2025 im Kunstmuseum Bochum statt. Sie bildet auch den Abschluss und die bevorstehende Auflösung eines insgesamt neun Jahre lang gewachsenen Forschungszusammenhangs. Aus diesem Anlass wollen die Organisatorinnen und Organisatoren das Dokumentarische von seinen Enden her denken und den Fokus auf diese medialen und ästhetischen Grenzfiguren dokumentarischer Existenzweisen in den Wissenschaften und den Künsten richten. Wenn es der Beobachtungsrahmen selbst ist, der darüber entscheidet, wann ein Prozess als beendet betrachtet werden kann, sollen Begriffe, Praktiken und Politiken im Mittelpunkt stehen, die das Bild formen, das wir uns vom Ende machen.

Zweimal Musik zum Gedenken an das Kriegsende

In bewährter Kooperation mit dem Bochumer Orgelfestival lädt das Musische Zentrum am 12. Mai 2025 (17 Uhr) zum nächsten After-Work-Concert ins Audimax der Ruhr-Universität Bochum ein. Der künstlerische Leiter des Festivals, Arno Hartmann, spielt an der Klais-Orgel ein Programm, das mit einigen Werken an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert - so zum Beispiel Da pacem Domine von Arvo Pärt und Chant de Paix von Jean Langlais. Außerdem erklingt mit den Tre pezzi per Organo von Ermanno Wolf-Ferrari eine deutsche Erstaufführung. Ergänzt wird das Programm durch Werke von Johann Sebastian Bach und Théodore Dubois. Auch Mitglieder des Collegium musicum der Ruhr-Universität erinnern am 11. Mai (18 Uhr) im Audimax ein an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Metamorphosen von Richard Strauss und Dmitri Schostakowitschs Kammersymphonie gehören zu den wichtigsten, bekanntesten und bewegendsten Kompositionen für Streichorchester. Die Entstehung beider Kompositionen ist eng mit dem persönlichen Erleben der Komponisten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs verknüpft. Sowohl Strauss als auch Schostakowitsch verarbeiten Erfahrungen von Verlust, Zerstörung und Diktatur in ihrer Musik. Johann Nepomuk Davids Melancholia ist ein Bratschenkonzert, das von Albrecht Dürers berühmten gleichnamigen Stich inspirierte wurde. Das Solo spielt Francisco Domínguez, die musikalische Leitung hat Nikolaus Müller. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei, am Ausgang werden Spenden erbeten.

Lightning Bites

Vom 12. bis 14. Mai 2025 lädt die europäische Hochschulallianz UNIC zur Online-Veranstaltungsreihe „Lightning Bites: Entrepreneurship Education“ ein. In kompakten 30-minütigen Sessions präsentieren Expertinnen und Experten von verschiedenen UNIC-Universitäten innovative Ansätze zur Förderung von Unternehmertum in der Hochschulbildung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Forschende, Lehrende und Interessierte aus allen Fachrichtungen.

Evangelischer Gottesdienst

Der nächste evangelische Universitätsgottesdienst findet am 13. Mai 2025, um 18 Uhr in die Kirche St. Augustinus im Universitätsforum (Unicenter) statt. Er steht unter dem Titel „Jakob und Esau“ (Gen 32,23-32). Prof. Dr. Joachim Krause wird die Predigt halten. Musikalisch wird der Gottesdienst von Thaddäus van Doesburg an der Orgel gestaltet.

Europatag von UniverCity und Stadt Bochum

Wie bereits 2024 findet auch 2025 ein gemeinsamer Europatag von UniverCity und Stadt Bochum statt: am 16. Mai 2025, in der Bochumer Innenstadt (Kortumstraße 55) und unter dem Motto „Gefahr durch Desinformation und Schutz von Wissenschaftsfreiheit“. Von 14 bis 17 Uhr bietet das Projekt „faktenstark“ (Amadeu Antonio Stiftung, Bertelsmann Stiftung, codetect e.V.) einen interaktiven Workshop an. Dort geht es darum, wie man Desinformation erkennt, einordnet und aktiv dagegen vorgehen kann – im Netz wie im Alltag. Ab 18 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion: „Wissenschaft unter Druck – Wer bestimmt, was erforscht werden darf?“. Bochumer Forschende – unter anderem von der Ruhr-Universität – berichten von ihren Erfahrungen.

Jüdische Campuswoche

Der jüdische Studierendenverband Bochum (GESH) beteiligt sich vom 19. bis 24. Mai 2025 wieder an der bundesweiten „Jüdischen Campuswoche“. Geplant sind unter anderem folgende Aktionen: Infostand vor dem Kulturcafé der Ruhr-Universität, koscheres BBQ/Grillen auf dem Campus, Synagogenführung und ein koscheres Wein-Tasting. Die Campuswoche wurde 2019 von der Jüdischen Studierenden-Union Deutschland initiiert. An Hochschulstandorten in ganz Deutschland organisiert der Verein seitdem einmal im Jahr Veranstaltungen, die nicht-jüdischen Studierenden ermöglichen, die lebendige Kultur des heutigen Judentums sowie Juden und Jüdinnen in ihrem Alter kennenzulernen.
 

Data Science Ruhrgebiet Kongress 2025 

Das Bochumer Institut für Technologie (BO-I-T), ein außeruniversitäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut, veranstaltet gemeinsam mit LABS.ruhr am 22. Mai 2025 von 9.00 bis 18.30 Uhr den sechsten Data Science Ruhrgebiet Kongress im ZESS-Forschungsbau. Ob Klimaforschung, Gesundheitswesen oder Industrie – überall fallen riesige Mengen an Informationen an. Doch wie verwandelt man diese Daten in Wissen, aus dem gute Entscheidungen getroffen werden? Genau hier setzt der Kongress an: Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft geben Einblicke in neueste Entwicklungen, zeigen praktische Anwendungen und diskutieren darüber, wie moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und verantwortungsbewusst eingesetzt werden können. 

Veröffentlicht

Montag
05. Mai 2025
10:02 Uhr

Von

Katharina Gregor
Meike Drießen
Arne Dessaul

Teilen