Termine und Veranstaltungen
Wissensmacher + Symposium + Lesung + Bürgerdialog
Mitte November gibt es im Umfeld der Ruhr-Universität wieder viel zu erleben.
Die Wissensmacher sind wieder da
Die Reihe „Die Wissensmacher“ der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität gastiert in diesem Wintersemester an drei Terminen in Bochum. Den Auftakt macht der Journalist Kai Rüsberg zum Thema „Wissenschaft zum Hören“ am Montag, 10. November 2025, um 16.15 Uhr im Gebäude IA, Ebene 02, Raum 445. Die weiteren Termine an der Ruhr-Universität finden am 24. November 2025 sowie am 26. Januar 2026 statt. Die Vortragsreihe über Arbeitsfelder im Wissenschaftsjournalismus steht allen Interessierten offen. Zu Gast sind in diesem Semester unter anderem Referentinnen und Referenten von der Süddeutschen und der Neuen Zürcher Zeitung, von Bild der Wissenschaft, vom Hessischen und vom Bayerischen Rundfunk sowie von Wissenschaft im Dialog. Einen Sondertermin gibt es im Januar, dann kommt der Journalist, Youtuber und Webvideo-Produzent Mirko Drotschmann alias „MrWissen2Go“ ausnahmsweise an einem Dienstag nach Dortmund. Der Raum für die Veranstaltung am 13. Januar um 14.15 Uhr wird noch gesondert bekanntgegeben.
Symposium: Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus
Am 13. und 14. November 2025 findet das Symposium Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus – Interdisziplinäre Perspektiven auf Gewalt, Erinnerung und gesellschaftliche Aushandlung im Gebäude GD an der Ruhr-Universität statt. Mit dem Symposium möchten die Organisatoren auf die Forschungslücke bei der Opferperspektive im entsprechenden Themenbereich sichtbar machen. Am ersten Tag gibt es deshalb eine Lesung von Çetin Gültekin und Mutlu Koçak. Çetin Gültekin hat beim Anschlag in Hanau 2020 seinen Bruder verloren. Am zweiten Tag folgt dann die fachliche Auseinandersetzung mit der Flucht- und Betroffenenperspektive unterschiedlicher Disziplinen. Die Veranstaltung von Marie Jahoda Center for Interational Gender Studies und Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum ist öffentlich.
Lesung: Poesie und Prosa auf Deutsch und Arabisch
Die Unibibliothek lädt zu einer Lesung mit der syrischen Schriftstellerin Nahed Al Essa ein: am 13. November 2025, 19 Uhr, Raum 1/09. Nahed Al Essa ist sowohl durch deutsche Bücher wie „4222 km“ (Geest Verlag) als auch arabische Romane wie „Ein verpasster Anruf“ bekannt geworden. Die Moderation bei dieser Veranstaltung übernimmt Prof. Dr. Ralph Köhnen vom Germanistischen Institut der Ruhr-Universität.
Bürgerdialog: Demokratie unter Druck
Am 13. November veranstaltet UniverCity von 19 bis 20.30 Uhr in der Bücherei Querenburg (Unicenter) einen Bürgerdialog zum Thema „Demokratie unter Druck. Wie gehen wir mit Zukunftsängsten um?“ Die Expertinnen und Experten sowie alle Gäste fragen: Ist unsere Demokratie in einer Krise? Was bedeuten Populismus, Polarisierung oder (digitale) Desinformation für unsere demokratische Kultur vor Ort? Welche gesellschaftlichen Spannungen treten zutage, wo münden sie in Konflikte und was sind Gründe dafür? Eingeladen sind: Prof. Dr. Karim Fereidooni (RUB), Friederike Müller (IFAK), Dilek A. Tepeli (RUB), Moritz Wullenkord (RUB) und Janina Amrath (Moderation).