Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Gunda Werner hält ihre Antrittsvorlesung am 13. Januar 2016.
Gunda Werner hält ihre Antrittsvorlesung am 13. Januar 2016.
© Fotostudio Lichtrevier
Katholische Theologie

Gunda Werner als erste Frau habilitiert

Für ihre Habilitationsschrift hat sie in 14 Monaten 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.

Dr. Gunda Werner ist die erste Frau, die an der der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (RUB) habilitiert wird.Ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „Die zweite Rettungsplanke nach der Taufe – dogmenhermeneutische Überlegungen zum Bußsakrament“ findet am 13. Januar 2016 um 16.15 Uhr im Beckmanns Hof statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten und die Medien sind herzlich willkommen. Aus organisatorischen Gründen bittet die Fakultät um vorherige Anmeldung per E-Mail.

Freiheit der Vergebung

Mit der Habilitation wurde Werner die Lehrbefähigung für das Fach „Dogmatik und Dogmengeschichte“ erteilt. In ihrer Arbeit geht es um „Die Freiheit der Vergebung“. In einem intensiven interkulturellen und interreligiösen „Sabbatical“ ist sie von August 2010 bis Oktober 2011 mit dem Fahrrad 16.000 Kilometer durch Europa und entlang der alten Seidenstraße vor allem durch ehemalige Kriegsgebiete und ethnische Konfliktherde gefahren, um für ihre Habilitationsschrift neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Erfahrungen über Vergebung zu gewinnen.

Dass Gunda Werner gern ungewöhnliche Wege geht, zeigte sie auch in der Lehre und Erkenntnisvermittlung: Zusammen mit anderen Nachwuchswissenschaftlern gehörte sie zu den Initiatoren des „Theologischen Salons“ in Bochum, einer erfolgreichen und gut besuchten öffentlichen Veranstaltungsreihe in der Bar Goldkante im citynahen Stadtteil Ehrenfeld. 2014 gestartet, läuft derzeit der dritte Durchgang der Reihe.

Hospiz-Erfahrung

Gunda Werner wurde 1971 in Bonn geboren und hat von 1992 bis 1998 Theologie und Philosophie in Münster studiert. Von 1998 bis 2000 arbeitete sie in der Pflege und Seelsorge im Altenheim und Hospiz. Von 2001 bis 2009 war sie hauptberuflich als Referentin in den verschiedenen Bereichen der Seelsorge, der Bildungsarbeit und des Veranstaltungsmanagements im Erzbistum Berlin, im Weltjugendtagsbüro Köln, in der Missionszentrale der Franziskaner und im Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Bonn tätig.

In den Jahren 1998 bis 2005 forschte sie zudem für ihre Dissertation und wurde 2005 zum Dr. theol. mit summa cum laude promoviert. Seit 2011 ist Dr. Gunda Werner wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der RUB und vertritt derzeit den Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Bonn.

Pressekontakt

Prof. Dr. Georg Essen
Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Katholisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22609
E-Mail: kath-dogma@rub.de

Angeklickt
  • Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
Veröffentlicht
Donnerstag
7. Januar 2016
13.07 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Auszeichnung

Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für Benedikt Göcke

Porträts zweier Theologinnen
Stiftungspreis

Zwei Bochumer Theologinnen werden ausgezeichnet

Thomas Söding feiert seinen 60. Geburtstag.
Theologie

Oberseminar und Symposion für Thomas Söding

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt