Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Tobias Böhmer und Devrimi Kaya
Dr. Tobias Böhmer (links) bei der Preisverleihung mit Prof. Dr. Devrimi Kaya
© Michael Schwettmann
Ernst-Zander-Preis 2022

Wie viel finanzielle Informationen Unternehmen preisgeben sollten

Dr. Tobias Böhmer hat das für mittelständische und börsennotierte Unternehmen analysiert.

Wie viele finanzielle Informationen brauchen externe Gruppen über ein Unternehmen? Über diese Frage läuft aktuell eine Debatte, in der die Beteiligten einerseits der Unternehmenskommunikation fehlende Aussagekraft vorwerfen, andererseits aber über Informationsüberlastung klagen. Dr. Tobias Böhmer hat die sogenannte Rechnungslegungspublizität – die öffentliche Dokumentation der betrieblichen Vorgänge – und ihre Wirkung für verschiedene Fälle untersucht. Für seine Dissertation, die er an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) angefertigt hat, wurde er am 6. Mai 2022 mit dem diesjährigen Ernst-Zander-Preis ausgezeichnet.

Externe Gruppen sind auf Veröffentlichungen angewiesen

Im Gegensatz zu den gesetzlichen Vertretern haben außenstehende Interessengruppen wie etwa Kapitalgeber oder Finanzanalystinnen keinen unmittelbaren Einblick in die ökonomischen Vorgänge eines Unternehmens. Somit fehlt ihnen die Möglichkeit, die finanzielle Leistungsfähigkeit direkt zu beobachten. Um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens einzuschätzen und ihre Entscheidungen treffen zu können, sind sie daher auf verschiedene Formen der Veröffentlichung von Finanzinformationen angewiesen.

Tobias Böhmer befasste sich in seiner kumulativen Dissertation mit verschiedenen Instrumenten der unternehmerischen Offenlegung sowie deren ökonomischen Auswirkungen. Charakteristisch für mittelständische (nicht-börsennotierte) Unternehmen ist die Kommunikation finanzieller Informationen über den Jahresabschluss. „Legen Unternehmen ihre Finanzkennzahlen freiwillig offen, führt das dazu, dass diese weniger Liquidität als Sicherheitspuffer vorhalten müssen, da sie in Engpasssituationen einen besseren Zugang zu externen Kapitalgebern haben“, resümiert Tobias Böhmer.

Mit Blick auf börsennotierte Unternehmen analysiert er, inwiefern die Ausgestaltung der bereitgestellten Informationen auf externe Kapitalmarktteilnehmer wirkt. „Unternehmen gestalten ihre Kommunikation mit dem Kapitalmarkt äußerst heterogen aus und beeinflussen somit ihr Informationsumfeld aktiv“, so Böhmer. Daraus ergeben sich Konsequenzen für andere Marktteilnehmer. So zeigen die Untersuchungen, dass etwa Finanzanalystinnen und -analysten bei einem interaktiveren, präziseren, passgenaueren Austausch mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern die zukünftige Ergebnislage der Unternehmen besser einschätzen können.

Zur Person

Tobias Böhmer war von September 2017 bis August 2020 am Lehrstuhl für Corporate Governance, Auditing und Accounting von Prof. Dr. Devrimi Kaya als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seit Sommer 2021 ist er Assistent des Chief Financial Officer der Greiner Bio-One GmbH.

Der Preis

Mit dem von Prof. Dr. Ernst Zander gestifteten Preis werden alljährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen – vorrangig Dissertationen – aus allen Fakultäten der Ruhr-Universität, insbesondere aus den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und Ingenieurwissenschaft ausgezeichnet. Die Auswahl der preiswürdigen Arbeiten erfolgt auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der RUB durch den Vorstand der Alwin-Reemtsma-Stiftung, dem unter anderen die Kanzlerin der Ruhr-Universität angehört.

Pressekontakt

Dr. Martin Seidler
Institut für Unternehmensführung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 22235
E-Mail: ifu@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
9. Mai 2022
09.22 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Andreas Löschel
Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftspreis der Joachim-Herz-Stiftung für Andreas Löschel

Porträtfoto von Astrid Krenz, seit Oktober 2022 Professorin für Data Science in Economics an der RUB
Data Science

Astrid Krenz arbeitet mit großen Datensätzen

Anna Nowotsch
FAACT-Pellens-Preis 2023

Was Finanzanalysten wissen wollen

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Leute
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt