Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Die Stipendiaten der Evonik Stiftung.
Die geflüchteten Studierenden sind ab dem Wintersemester 2016/17 an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben.
© RUB, Marquard
Integration

Flüchtlinge erhalten Stipendien der Evonik-Stiftung

Viele junge Flüchtlinge mussten ihr Studium in ihrem Heimatland abbrechen. Einigen bietet sich ab sofort an der Ruhr-Universität Bochum eine neue Perspektive.

Alle bürokratischen Hürden und Sprachprüfungen sind gemeistert: Sieben junge Flüchtlinge beginnen mit Unterstützung der Evonik-Stiftung im Wintersemester 2016/17 ein Studium an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) oder setzen eine in ihrem Heimatland begonnene Hochschulausbildung fort.

Im März 2016 hatten die Evonik-Stiftung und die RUB eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um insgesamt elf Stipendien speziell für Flüchtlinge zu schaffen. Sieben Stipendien wurden bereits zum Wintersemester vergeben, das in diesen Tagen anfängt.

Vier weitere Stipendien werden zum kommenden Sommersemester 2017 folgen. Die Stipendiaten erhalten eine monatliche Unterstützung von 300 Euro, woran sich auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung  im Rahmen des Deutschlandstipendiums beteiligt. Zusätzlich übernimmt die Evonik-Stiftung die Kosten für Studiensozialbeiträge und Lernmittel.

Hohes Interesse an Natur- und Ingenieurwissenschaften

Alle Stipendiaten haben ihr Abitur in Syrien gemacht, die Mehrzahl hat dort ein Bachelorstudium abgeschlossen. Sie beginnen darauf aufbauend jetzt einen Masterstudiengang in den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Chemie.

Der Rektor der RUB, Prof. Dr. Axel Schölmerich, freut sich über die Förderung für die Flüchtlinge: „Alle Stipendiaten haben in den Auswahlgesprächen ihre überdurchschnittliche Motivation bewiesen. In ihrem Heimatland haben sie in ihrem Studium sehr gute Leistungen erbracht, und wir hoffen, dass sie auch an der RUB ihr Studium erfolgreich meistern werden.“

Gute Vorbereitung für den Studieneinstieg

Das Projekt ist das erste seiner Art in Deutschland. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender der Evonik-Stiftung: „Das Engagement der Ruhr-Universität Bochum für die Integration von Flüchtlingen ist vorbildlich. Wir freuen uns, dass wir diesen Einsatz mit den Stipendien der Evonik-Stiftung unterstützen können. Integration und Talentförderung finden hier wunderbar zusammen. Wirtschaft und Wissenschaft machen gemeinsam ein Stück Zukunft möglich.“

An der RUB bereiten sich im Programm „Universität ohne Grenzen“ aktuell insgesamt mehr als 200 Flüchtlinge auf ein Studium in Deutschland vor. In Sprachkursen erwerben sie die notwendigen Deutschkenntnisse, dazu bietet das Programm viele weitere studienvorbereitende Angebote wie interkulturelle Workshops oder Ringvorlesungen. Die Evonik-Stiftung fördert die akademische Ausbildung von Flüchtlingen an der RUB über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg mit insgesamt 250.000 Euro.

 

Veröffentlicht
Mittwoch
19. Oktober 2016
09.42 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Auch Studierende der RUB können sich für die Soforthilfe bewerben oder andere für die Auszahlung vorschlagen.</div>
Förderung

Zusammenhalt im Ruhrgebiet

Eine Mutter spielt mit ihrem Baby.
Austausch

Vereinbarkeit von Studium und Care-Arbeit

Studierende trinken Kaffee.
Termine und Veranstaltungen

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt