Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hauptgebäude der Universität Wologda in Russland
Blick auf das Hauptgebäude der Universität Wologda
© Privat
Landesspracheninstitut

Den Deutschunterricht in Russland fördern

Dieses Bochumer Projekt reicht bis in die Arktis.

Das Landesspracheninstitut (LSI) in der Ruhr-Universität Bochum hat im Oktober 2017 gemeinsam mit der Staatlichen Universität Wologda das Konsortium Netzwerk Deutsch gegründet. Ziel ist es, den Deutschunterricht an russischen Hochschulen zu fördern. Außerdem will man das Interesse für Deutsch als Fremdsprache steigern.

Sieben Universitäten an dem Projekt beteiligt

Bislang sind sieben Universitäten an dem Projekt beteiligt, darunter die Staatliche Universität Wologda und die Nördliche (Arktische) Föderale Universität Archangelsk. Durch die Teilnahme ermöglichen die Universitäten ihren russischen Studierenden – zukünftigen Lehrern, Übersetzern oder Dolmetschern –, mit Hilfe der interaktiven Lern- und Studienplattform „LSI-online Deutsch“ Lesekompetenzen und grammatische Fertigkeiten im Deutschen sowie detaillierte Landeskundekenntnisse zu erwerben.

Dafür stellt das LSI den Partneruniversitäten die Plattform mit über 700 Texten und rund 4.500 Übungen zur Verfügung. Zusätzlich zum Onlineangebot führt das LSI themenorientierte Sprechtrainings als intensive Kurzzeit-Präsenzkurse in Russland für Studierende und Lehrende durch.

Start mit 200 Studierenden und 25 Lehrenden

Das Netzwerk Deutsch wird durch das Auswärtige Amt gefördert. Im Wintersemester 2017/2018 wird das Projekt an den Partnerhochschulen mit etwa 200 Studierenden und 25 Lehrenden erstmals umgesetzt.

Liste der Partneruniversitäten:

  • Staatliche Universität Wologda
  • Nördliche (Arktische) Föderale Universität Archangelsk
  • Staatliche Linguistische Universität Nizhnij Nowgorod
  • Staatliche Universität Kirov
  • Staatliche Pädagogische Universität Jaroslawl
  • Staatliche Universität Twer
  • Staatliche Universität Smolensk
Pressekontakt

Karin Pyc
Öffentlichkeitsarbeit
Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 6874 125
E-Mail: karin.pyc@lsi-bochum.de

Veröffentlicht
Dienstag
17. Oktober 2017
13.48 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Sarah Veith studiert an der RUB Deutsch und Englisch auf Lehramt.</div>
Sprachförderung

Schüler zu Deutsch-Checkern ausgebildet

Porträt von einer Studentin
Optionalbereich

Demenzkranken mit ihrer Muttersprache helfen

<div>
	Datenerhebung und -analyse zum Thema Mehrsprachigkeit sind wichtige Inhalte im neuen Masterstudiengang.</div>
Freie Studienplätze

Mehrsprachigkeit linguistisch erforschen

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt