Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Junge Frau schreibt etwas in ein Heft. Vor ihr liegen Bücher.
In der Sommerschule werden neu zugewanderte Kinder dabei unterstützt, Deutschkenntnisse zu erwerben oder zu erweitern.
© RUB, Marquard
Sommerschule

Deutsch als Zweitsprache vermitteln lernen

RUB-Studierende unterstützen beim Berufsfeldpraktikum neu zugewanderte Kinder dabei, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.

Die Sommerschule Deutsch als Zweitsprache des Arbeitsbereichs Sprachbildung und Mehrsprachigkeit startet vom 26. Juli bis 13. August 2021. Studierende unterstützen neu zugewanderte Kinder und Jugendliche aus sechs Bochumer Schulen dabei, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern oder weiterzuentwickeln. Die Sommerschule ist so konzipiert, dass sie – immer an die Pandemielage angepasst – digital oder unter geltenden Auflagen in Präsenz stattfinden kann.

34 Studierende der RUB unterrichten die Schülerinnen und Schüler in der „Sommerschule DaZ“. Sollte Präsenzunterricht möglich sein, bilden je zwei oder drei der Studierenden mit sechs bis acht Schülerinnen und Schülern ein festes Lehr-Lerntandem, um gemeinsam vor Ort zu arbeiten. Zu den Studierenden gehören auch Céline Markmann, Kristin Müller-Ngangoua, Lisa Köhne und Tine Gerling. Céline Markmann studiert Germanistik und Erziehungswissenschaft und ist begeistert: „Es ist eine tolle Erfahrung, mit den Kindern und Jugendlichen zusammenzuarbeiten, die noch nicht gut Deutsch sprechen oder unser Alphabet nicht kennen. Es macht mir sehr viel Spaß und es ist auch eine sehr gute Vorbereitung für den späteren Beruf, denn ich möchte gern mit Geflüchteten arbeiten.“

Die Vorbereitungen

Die Studierenden haben in mehreren Blockseminaren die Vorbereitung der Sommerschule durchgeführt. „Zunächst haben wir Sprachstandserhebungen mit den Kindern gemacht, damit später die Gruppen für die Sommerschule eingeteilt werden und alle innerhalb einer Gruppe auf einem ähnlichen Sprachniveau sind“, erklärt Markmann. Vorbereitet wurden die Studierenden auch darauf, unterschiedliche Aufgabenstellungen gezielt zum Sprachenlehren einzusetzen, auf den Umgang mit traumatisierten Kindern durch eine Traumatherapeutin und es gab Hintergrundinformationen aus dem Bereich Recht.

Wiedereinstieg in den Schulalltag erleichtern

In der dreiwöchigen Sommerschule werden die Studierenden dann Kleingruppen von Schülerinnen und Schülern an fünf Tagen der Woche unterrichten. „Jede Woche hat ein Oberthema, an dem wir uns orientieren für die Unterrichtsgestaltung. Es gibt aber am Ende keinen Test oder so etwas. Wir wollen mit den Kindern Spaß haben und ihnen den Wiedereinstieg in den Schulalltag leichter machen“, sagt Tine Gerling. Sie studiert Germanistik und Geschichte auf Lehramt und war von dem Konzept des Moduls begeistert. „In der Vorbereitung wurde uns viel Wissen vermittelt, das wir später auch gut nutzen können. Zum Beispiel gab es einen Workshop zu Moodle und es ist toll, dass wir so selbstständig arbeiten können“, sagt Gerling.

Theoretisches Wissen praktisch umsetzen

Lisa Köhne und Kristin Müller-Ngangoua studieren ebenfalls Lehramt und sind beide begeistert, dass sie bei der Sommerschule theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können. „Ich arbeite gern mit Menschen und kann mir gut vorstellen, später einmal Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten“, sagt Köhne, die seit dem Wintersemester 2020 Germanistik und Erziehungswissenschaft studiert. „Es ist toll, dass wir die Aufgaben selbst entwickeln können. Jede Woche hat ein Oberthema: Alltag, Kultur und Natur. Außerdem planen wir auch Aktivitäten mit ein, wie beispielsweise eine Stadtrallye oder wir kochen gemeinsam und die Kinder bringen die Rezepte mit, falls das mit Corona möglich ist“, sagt Köhne. So könnte ein Sommerschul-Kochbuch mit internationalen Rezepten entstehen.

Die Interkulturalität ist auch für Kristin Müller-Ngangoua ein interessanter Aspekt der Sommerschule. Sie hat Berufserfahrung als Entwicklungshelferin und war dafür unter anderem in Mosambik und Guatemala. Außerdem hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich nachhaltige Entwicklung gearbeitet, bevor sie sich entschieden hat, Anglistik auf Lehramt zu studieren. „Interkulturelle Aspekte sind einfach sehr wichtig heutzutage und Lehrer sollten das auch gut vermitteln können. Bei der Sommerschule ist das auch ein Teil der Erfahrung. Und bei mir verbindet die Sommerschule neue Interessen mit dem alten Beruf“, sagt die Studentin. „Außerdem können wir kreative Ansätze für das Lernen von Grammatik vermitteln. Das ist auch sehr interessant.“

In der Sommerschule werden Schülerinnen und Schüler von Studierenden unterrichtet. Das Bild ist vor der Coronapandemie entstanden.
© Privat

Unterstützung und Reflexion

Da die Studierenden auch mit Kindern mit Fluchterfahrungen und Traumata arbeiten, sind sie entsprechend vorbereitet worden. „Ich finde es wichtig, dass man damit umgehen kann. Traumatisierte Kinder können einem ja auch im späteren Lehrberuf begegnen“, sagt Müller-Ngangoua. „Wir haben immer jemanden zur Unterstützung an der Seite und wir sind auch angehalten, unsere Erfahrungen und Gefühle, beispielsweise nach Gesprächen mit Kindern, in einem Videotagebuch festzuhalten. Außerdem gibt es einen Supervisor, mit dem wir sprechen können. So können wir alles reflektieren“, sagt Köhne.

Die Sommerschule und die Aktivitäten mit den Kindern sind so vorbereitet, dass sie im Zweifelsfall auch digital stattfinden können. Dennoch wünschen sich die vier Studentinnen, dass Präsenzveranstaltungen möglich sein werden.

Hintergrund

Die Studierenden werden in den vorbereitenden Blocklehrveranstaltungen vom Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit darauf vorbereitet projektorientierten, handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht zu erteilen. Aus diesem Grund finden zweimal pro Woche Exkursionen an außerunterrichtliche Lernorte statt, die sprachlich vor- und nachbereitet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Anbahnung von schulrelevanten Sprachhandlungen und Textformen. Die Studierenden absolvieren mit der Sommerschule das Berufsfeldpraktikum, auf das sie interdisziplinär vorbereitet wurden: im Bereich der Fremd- und Zweitsprachendidaktik mit Schwerpunkten in der Sprachstandsdiagnostik sowie der Unterrichtsplanung und Aufgabenentwicklung. Auch Ansätze der Traumapädagogik sowie asyl- und aufenthaltsrechtliche Aspekte, Inter- und Transkulturalität und Methoden für die digitale Gestaltung des Unterrichts sind Teil der Ausbildung. „Es ist schon viel Arbeit, aber es macht viel Spaß und es lohnt sich auf jeden Fall. Ich kann die Teilnahme nur empfehlen, auch wenn man nicht auf Lehramt studiert“, sagt Markmann.

Angeklickt

Nähere Informationen zur Sommerschule gibt es hier.

Weitere Angebote der RUB für Schüler und Schülerinnen sind für Interessierte hier zu finden.

Kooperationspartner

Gemeinsam mit sechs Bochumer Schulen und Förderpartnern wird die Sommerschule realisiert. Die Koopeartionsschulen sind:

  • Anne-Frank-Schule (Realschule)
  • Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule (Realschule)
  • Erich Kästner-Schule (Gesamtschule)
  • Goethe-Schule (Gymnasium)
  • Heinrich-von-Kleist-Schule (Gymnasium)
  • Hildegardis-Schule (Gymnasium)

Die Sommerschule wird gefördert durch die RUB-Stiftung und das AKAFÖ, das drei Mittagsmahlzeiten pro Woche bereitstellt. Außerdem kooperiert die Sommerschule mit dem geisteswissenschaftlichen Bereich des Alfried-Krupp-Schülerlabors und der PSE (Professional School of Education) der RUB.

Veröffentlicht
Dienstag
13. Juli 2021
07.36 Uhr
Von
Katrin Heyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mann sitzt auf einem Sofa.
Lehre

Wie man spannend über Plastiktüten schreibt

Porträt von einer Studentin
Lehre

Fake News aus dem Mittelalter

Kornelia Freitag bei einem Grußwort
Lehramt

„Was wir alle zusammen tun ist wichtig“

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt