Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Schüler in einer Klasse
Damit Lehrer für die Arbeit mit eingewanderten Kindern qualifiziert sind, gibt es einen neuen Studiengang.
© RUB, Kramer
Universitätsallianz Ruhr

920.000 Euro für gemeinsames Lehrprojekt

Experten aus Bochum, Essen und Dortmund entwickeln zusammen ein neues Weiterbildungsangebot für Lehrer.

Das neueste Projekt der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) ist ein berufsbegleitender Studiengang für Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die Arbeit mit eingewanderten Kindern und Jugendlichen weiterqualifizieren möchten. Die Stiftung Mercator fördert das Weiterbildungsangebot mit 920.000 Euro.

Der Studiengang ist das erste gemeinsame UA-Ruhr-Lehrprojekt, an dem die Standorte Bochum, Essen und Dortmund gleichermaßen beteiligt sind. Die Kooperationsvereinbarung wurde am 30. November 2017 von den Spitzen der Hochschulen unterzeichnet: Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen (UDE), und Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather, Rektorin der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund).

Starten gemeinsam das neue Lehrprojekt: Dr. Henning Feldmann von der Professional School of Education, der Dortmunder Wissenschaftler Prof. Dr. Stephan Hußmann, RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich, Prof. Dr. Lena Heine von der RUB, Prof. Dr. Heike Roll von der UDE, Ina Bömelburg von der Stiftung Mercator, Dr. Anja Pitton vom Zentrum für Lehrerbildung der UDE und UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke (von links)
© Universität Duisburg-Essen / Frank Preuss

Ein Projektteam entwickelt das neue Weiterbildungsangebot für Lehrer sowie Ausbilder. Der Studiengang wird erstmalig zum Wintersemester 2018/2019 angeboten. Mit einem Fokus auf Sprachförderung, religionswissenschaftliche, kulturelle, traumapädagogische und fachspezifische Perspektiven erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen, die sie in ihrem Berufsalltag unterstützen. 

Expertise bündeln

„Die inhaltliche und konzeptionelle Expertise der drei Universitäten ermöglicht es, ein interdisziplinäres und ausdifferenziertes Angebot bereitzustellen, das den ausgesprochen komplexen Herausforderungen im Unterricht gerecht wird“, sagt Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Weiterbildung der RUB.

Von der RUB sind die Professional School of Education, der germanistische Arbeitsbereich „Sprachbildung und Mehrsprachigkeit“ und das Centrum für religionswissenschaftliche Studien daran beteiligt, den neuen Studiengang zu entwickeln und umzusetzen.
Die TU Dortmund bringt sich mit dem Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr- und Lernforschung, dem Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts sowie der Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache ins Projekt ein. Die UDE beteiligt sich mit dem Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und dem Zentrum für Lehrerbildung.

Universtitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Pressekontakt

Dr. Henning Feldmann
Professional School of Education
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 28944
E-Mail: henning.feldmann@rub.de

Presseinformation der Universitätsallianz Ruhr
Logo der UA Ruhr
Veröffentlicht
Donnerstag
30. November 2017
14.23 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Studierende informieren sich auf der Stellenwerk-Jobmesse.
Stellenwerk Jobmesse 2023

Unternehmen treffen den Nachwuchs

Eine Person macht einen großen Sprung
Ideenwettbewerb

Mit Gründungsidee in die USA reisen

Malte Cox, Leo Roer und Beeke Drechsler (von links) gehören zu den diesjährigen Wettbewerbssiegern mit ihrem Beitrag „Superworms Reloaded: Können Zophobas morio Polystyrol verarbeiten?“
JUGEND FORSCHT

Bester Wissenschaftsnachwuchs von NRW ausgezeichnet

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt