Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Drei Studierende lernen.
Im Optionalbereich können Studierende im Bachelorstudium über den Tellerrand des eigenen Faches blicken.
© RUB, Marquard
Medieneinladung

Der Optionalbereich feiert

Viele Studierende nutzen das Modulangebot zu berufsqualifizierenden Kompetenzen.

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) bietet seit 25 Jahren Studierenden den Blick über den Tellerrand des eigenen Faches. Gemeint sind der Optionalbereich und sein Vorgänger, das Reformmodell der Magisterstudiengänge, das 1993 entstand.

Das Team vom Optionalbereich lädt Medienvertreter am 13. Juni 2018 ab 13 Uhr zu einer Jubiläumsveranstaltung ein. Der Termin findet im Innenhof des Gebäudeteils GBCF auf dem RUB-Campus statt.

Neben der Prorektorin für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Kornelia Freitag, und dem aktuellen Studiendekan Prof. Dr. Klemens Störtkuhl werden auch Ehemalige der RUB und eine Studentin einen Blick darauf werfen, wie der Optionalbereich entstanden ist und sich aus dem Reformmodell entwickelt hat. Nach dem Programm wird es auch die Gelegenheit für Einzelinterviews geben. Bitte melden Sie sich per E-Mail für die Veranstaltung an.

Sprecherliste
  • Prof. Dr. Harro Müller-Michaels, ehemaliger Prorektor
  • Prof. Dr. Manfred Tietz, ehemaliger Studiendekan des Optionalbereiches
  • Sophia Helmert, Studentin
  • Prof. Dr. Klemens Störtkuhl, Studiendekan des Optionalbereiches
  • Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales

Zum Optionalbereich

Im Optionalbereich der RUB kooperieren 14 Fakultäten miteinander und bieten jedes Semester verschiedene Module für Studierende der Zweifächer-Bachelor- und einigen Einfach-Bachelor-Studiengängen an. Von praktischer Bienenkunde über Arabisch-Kurse bis hin zur Musikwirtschaft reicht das Angebot, mit dem sich die Studierenden berufsqualifizierende Kompetenzen und sogenannte Soft Skills nach individuellem Interesse aneignen können. Besonders ist dabei, dass die Studierenden über die eigenen Fächergrenzen hinaus Wissen vermittelt bekommen und in interdisziplinären Kursen lernen.

Pressekontakt

Christoph Henrich
Ruhr-Universität Bochum
Optionalbereich
Tel.: 0234 32 29227
E-Mail: christoph.henrich@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
7. Juni 2018
13.47 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mann hält eine Theatermaske.
Sommersemester 2023

Von Gebärdensprache, Schauspiel und internationalen Kooperationen

Handy vor einem Laptop
Lehre

Evaluation mit Online-Fragebögen

Drei Wissenschaftlerinnen sitzen nebeneinander.
Förderung

Digitale Laborpraktika werden fortgesetzt

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Porträt
ERC ADVANCED GRANT

Umdenken für neue und sichere Verschlüsselungen

 
Mehr Studium
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt