Mit UNIC war Alina Grunwald bereits 2022 schon einmal in Oulu zu einer Summer School. 

© Privat

Ausland Mit UNIC für die Masterarbeit nach Finnland

Alina Grunwald vergleicht die finnische Stadt Oulu mit Bochum in Sachen grüne Infrastruktur.

Geographie-Studentin Alina Grunwald schreibt ihre Masterarbeit über grüne Infrastruktur und den Einfluss auf gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Dabei vergleicht sie Oulu in Finnland mit Bochum. Sie schreibt die Arbeit innerhalb von UNIC und hat in Finnland Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt gehalten. Sie arbeitet noch an der konkreten Schlussfolgerung ihrer Arbeit.

Frau Grunwald, wie sind Sie dazu gekommen, mit UNIC diese Abschlussarbeit zu machen?
Erste Berührungspunkte mit UNIC hatte ich bereits 2022, als die Ausschreibung für die Summer School „Generations' Lab“ in Oulu veröffentlicht wurde. Ich bewarb mich daraufhin, wurde angenommen und konnte im Juni 2022 eine intensive und bereichernde Zeit in Oulu verbringen. Die Stadt und ihre Atmosphäre haben mich nachhaltig beeindruckt. Anfang 2024 kehrte ich im Rahmen eines Auslandssemesters nach Oulu zurück. Während dieses Aufenthalts entschied ich mich, im Anschluss eine Abschlussarbeit zu verfassen, die einen Vergleich zwischen Oulu und Bochum ermöglicht. Besonders reizvoll fand ich dabei die Idee, das UNIC-Netzwerk zu nutzen, um zwei sehr unterschiedliche Städte gegenüberzustellen, die dennoch in vielen Bereichen vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Wie hat UNIC Sie bei dem Aufenthalt unterstützt?
UNIC ermöglichte mir eine finanzielle Förderung, die mir die notwendige Sicherheit gab, mich vor Ort ausschließlich auf meine wissenschaftliche Arbeit zu fokussieren. Darüber hinaus erhielt ich wertvolle Unterstützung bei der Identifizierung von Expertinnen und Experten in Oulu.

Wie sind Sie auf das Thema gekommen?
Mein Thema entstand aus verschiedenen Erfahrungen während meines Masterstudiums. Ich belegte mehrere Seminare im Bereich der Gesundheitsgeographie und war fasziniert von der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Gesundheitsfragen. Besonders prägend war für mich die Summer School in Oulu, bei der ich zum ersten Mal intensiv interdisziplinär arbeitete. Die Zusammenarbeit mit Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen eröffnete mir neue Perspektiven auf stadtgeographische Fragestellungen. Aus diesen Erfahrungen entwickelte sich schließlich das Thema meiner Masterarbeit: „Comparative Governance of Green Infrastructure and its Impact on Health-Promoting Urban Development in Germany and Finland.“

Was ist Ihre Motivation, das Thema zu bearbeiten? Haben Sie einen persönlichen Bezug?
Meine Motivation, dieses Thema zu bearbeiten, liegt darin, nicht nur die Ergebnisse städtischer Projekte zu analysieren, sondern auch die Prozesse dahinter zu verstehen: Wie wird interdisziplinär zusammengearbeitet? Welche Planungsgrundlagen liegen den Projekten zugrunde? Wie sind die Prozesse strukturiert und organisiert? Besonders spannend finde ich dabei, die Governance-Strukturen in zwei unterschiedlichen Kontexten zu vergleichen und daraus möglicherweise Impulse für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung abzuleiten. Ich sehe großes Potenzial darin, grüne Infrastruktur als Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen zum Beispiel Stadtplanung, Umwelt- und Gesundheitsförderung zu nutzen, um städtische Lebensqualität zu verbessern.

Über UNIC

UNIC – European University of Cities in Post-Industrial Transition ist ein internationaler Verbund von zehn Universitäten. Gemeinsam widmen sie sich der Förderung von studentischer Mobilität und gesellschaftlicher Integration. Ziel ist es, eine europäische Hochschule zu schaffen und den Austausch über Ländergrenzen hinweg zu fördern.

Veröffentlicht

Dienstag
06. Mai 2025
13:45 Uhr

Teilen