Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Symbolbild für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich des Schülerlabors
Im naturwissenschaftlich-technischen Bereich des Schülerlabors können nun auch einzelne Schülerinnen und Schüler nachmittags an Projekten teilnehmen.
© RUB, Sponheuer
Für Einzelpersonen

Nachmittags im Schülerlabor

Das Schülerlabor reagiert auf die Corona-Lage und richtet sich mit einem neuen Angebot an einzelne Schülerinnen und Schüler.

Eigentlich besuchen Schülerinnen und Schüler das Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit ihrer Klasse und ihren Lehrerinnen und Lehrern. Jetzt können Jugendliche auch eigenständig im Labor experimentieren. In der Zeit vom 7. bis 24. September 2020 können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 nachmittags an einem Projekt zu Fragen der Biologie, Chemie, Mathematik oder Physik teilnehmen.

Mitmachen

Die Anmeldung ist bis zum 5. September möglich über das Anmeldeformular des Schülerlabors.

Zur Auswahl stehen folgende Projekte

  • Völlig frei (Physik): Jeder kennt das flaue Gefühl beim Turmsprung im Schwimmbad. Dabei erlebt man Schwerelosigkeit am eigenen Körper. Schwerelosigkeit, was ist das genau? In diesem Projekt wird dieser Zustand durch die Nutzung eines 30 Meter hohen Fallturms untersucht (montags, geeignet für 6. bis 8. Klasse).
  • Mythen rund um den Spinat (Chemie): „Spinat macht stark!“ Aber ist das wirklich so? In diesem Projekt führen Schülerinnen und Schüler Experimente durch, um diese und andere Behauptungen zu untersuchen (dienstags, geeignet für 8. und 9. Klasse).
  • Schwein oder nicht Schwein (Biologie): Schweinefleisch in einer Geflügel-Mortadella oder Pferdefleisch in einer Lasagne? Wie kann das sein? In diesem Projekt werden molekularbiologische Methoden am Beispiel der Lebensmittelanalyse dazu genutzt, in verschiedenen Lebensmittelproben nachzuweisen, ob sie Schweinefleisch enthalten oder einen anderen tierischen Ursprung besitzen (mittwochs, geeignet für 11. bis 13. Klasse).
  • Anteile und Brüche (Mathe): Ob beim Pizzateilen, Farbenmischen oder Flaggenmalen – Brüche sind überall zu finden. Durch eigenes Experimentieren und Ausprobieren lernen Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt Brüche in verschiedenen Kontexten kennen (donnerstags, geeignet für 5. und 6. Klasse).

Die Schülerinnen und Schüler führen die Projekte an drei Nachmittagen durch (von 15.30 bis 17.30 Uhr), zum Beispiel immer dienstags. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen eigenen Arbeitsplatz. Es werden geeignete Maßnahmen zum Infektionsschutz ergriffen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Pressekontakt

Koordinationsbüro des AKS-Bereichs MINT
Alfried-Krupp-Schülerlabor
Tel.: +49 234 32 27081 (8 bis 16 Uhr)

Veröffentlicht
Freitag
28. August 2020
10.11 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Abiturientin Miriam Blakert hat mir ihrer Facharbeit 600 Euro gewonnen.</div>
Facharbeitspreis

Windenergie – nein danke?

<div>
	Tanja Gabriele Baudson ist Psychologin und Expertin für das Thema Hochbegabung.</div>
Infoveranstaltung

„Hochbegabt – was nun?“

<div>
	Emil, Siebtklässler an der Theodor-Körner-Schule, zeigt einen der gespendeten Elektrobaukästen.</div>
Spende

Talentförderung in den technischen Disziplinen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt