Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hände halten ein Reagenzglas
Selbst Hand anlegen dürfen Schülerinnen und Schüler an der RUB.
© Alfried Krupp Schülerlabor
Schülerlabor

Natur erleben und Deutsch vertiefen

Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte und sprachlichem Förderbedarf sind eingeladen.

Der MINT-Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (AKS) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) sucht Kooperationsschulen für die „Forschertage Natur erleben“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 mit Zuwanderungsgeschichte und sprachlichem Förderbedarf. Geplant sind acht Nachmittagskurse und eine Sommerferienprojektwoche. Der Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit des Germanistischen Instituts der Fakultät für Philologie der RUB bietet in Kooperation mit dem geisteswissenschaftlichen Bereich des AKS und Bochumer Schulen darüber hinaus die „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) an.

Drei Wochen Deutsch als Zweitsprache

In der „Sommerschule Deutsch als Zweitsprache“ unterstützen Studierende der RUB neu zugewanderte Kinder und Jugendliche aus weiterführenden Bochumer Schulen dabei, die deutsche Sprache zu erlernen oder ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. In der dreiwöchigen Veranstaltung, die in den Sommerferien stattfindet, erteilen die Studierenden in Kleingruppen eine projektorientierte Sprachförderung mit bildungssprachlichem Fokus. Inhaltliche Leitthemen der drei Sommerschulwochen sind „Alltag“, „Natur“ und „Kultur“. Auf dem Stundenplan stehen neben dem eigentlichen Sprachunterricht in den Räumen des Schülerlabors unter anderem auch Exkursionen zu Lernorten wie Ausstellungen, Bauernhöfen oder Zoos, Orten der alltäglichen Begegnung wie einem Wochenmarkt oder dem USB-Umweltservice, oder dem Botanischen Garten der RUB. Die Exkursionen werden sprachlich vor- und nachbereitet und durch Versuche oder durch die filmische oder multimediale Aufbereitung und Dokumentation der Themen vertieft.

Natur erleben am Nachmittag und in den Ferien

Die Forschertage „Natur erleben“ finden in Form von acht Nachmittagskursen und einer Projektwoche statt. Im Nachmittagsprogramm können in allen vier Quartalen jeweils fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer an vier Nachmittagen Querschnittsthemen aus den Naturwissenschaften experimentell untersuchen. In den Sommerferien können hundert Teilnehmende eine Woche lang forschen. Bei allen Angeboten ist für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesorgt; die An- und Abreise wird unterstützt. Das Programm startet erstmalig am 15./ 16. März 2022. Interessierte Schulen können sich ab sofort bei Dr. Christian Strippel melden unter +49 234 32 27072 oder unter schuelerlabor@rub.de.

Förderung

Die Angebote werden finanziert aus dem „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Die Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben Mittel für Maßnahmen zur Verfügung gestellt, um Defizite auszugleichen, die bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der Pandemie entstanden sind.

Pressekontakt

Maren Funke
Alfried Krupp Schülerlabor
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 21689
E-Mail: schuelerlabor-presse@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Logo
Veröffentlicht
Donnerstag
3. Februar 2022
09.17 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt eines Mannes, etwa 45-55 Jahre alt
Bewegungsangebote

Aktiv gegen Krebs

Mutter mit Kind
Kinder

Ist das noch normal?

Symbolbild für Plastikmüll in Gewässern
Citizen Science

Mission gegen den Plastikmüll

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Vermischtes
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt