Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hörstörungen früh zu erkennen ist für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend.
Hörstörungen früh zu erkennen ist für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend.
© Damian Gorczany
Entwicklungsländer

Nachholbedarf bei Hörscreenings von Neugeborenen

Eine RUB-Studie zeigt: In vielen Ländern der Welt werden Neugeborene nicht oder nur unzureichend auf Hörstörungen gescreent. Dabei hängt der Erfolg einer Behandlung von einer frühen Diagnose ab.

Die Studie von Prof. Dr. Katrin Neumann zeigt, dass gerade in Entwicklungsländern Nachholbedarf besteht, was die Diagnose und Behandlung von Hörstörungen angeht. Die Medizinerin leitet die Phoniatrie und Pädaudiologie des St. Elisabeth-Hospitals in Bochum. Ihr Ziel ist eine weltweite Standardisierung von Hörtest für Neugeborene.

Wissenschaftler sammeln Daten aus 151 Ländern

Für ihre Studie hat Katrin Neumann in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen den Entwicklungsstand von Hörtests für Säuglinge aus 151 Ländern ermittelt. Doch damit ist die Studie noch nicht abgeschlossen, einige Länder müssen die Fragebögen noch zurück schicken.

Die bisherigen Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der Teilnehmerländer hat inzwischen Hörtests für Säuglinge eingeführt, auch wenn die verwendete Technik oft nicht westlichen Standards entspricht. Es zeigt sich außerdem, dass das Screening in den Ländern besser läuft, in denen es staatlich reguliert ist. Zudem hat die Studie Vermutungen bestätigt, dass die Prävalenz frühkindlicher Hörstörungen in unterentwickelten Ländern deutlich höher ist als bisher angenommen.

Die verborgene Krankheit

Katrin Neumann schafft mit ihrer noch laufenden Studie eine Datengrundlage, um auch bei der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine Standardisierung sogenannter Hörscreenings zu werben. Seit 2007 arbeitet sie als Sachverständige in Projekten der WHO mit.

„Fachleute beschreiben Hörstörungen auch als hidden disease, weil es so wenig Aufmerksamkeit für die Erkrankungen gibt. Das möchte ich mit meiner Arbeit ändern.“ Für eine nachhaltige Behandlung von Hörstörungen bei Neugeborenen sind eine frühe Diagnose und ein Behandlungsbeginn möglichst innerhalb des ersten Lebenshalbjahrs notwendig. Bei einem so frühen Beginn sind Behandlungen besonders wirksam.

Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin

In Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruh-Universität, finden Sie einen ausführlichen Bericht über das Forschungsprojekt. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

Pressekontakt

Prof. Dr. Katrin Neumann,
Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie
St. Elisabeth-Hospital
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 509 8774
E-Mail: katrin.neumann@rub.de

Angeklickt
  • Welttag des Hörens
Veröffentlicht
Donnerstag
3. März 2016
11.50 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Laborarbeit
Medizin

Neue Methode bringt genauere Informationen zu Leukämien

<div>
	Mikroskopische Aufnahme von Lebergewebe</div>
Neues Medizin-Projekt

Erkennen, wann eine Leberzirrhose zu Krebs wird

Forschungsteam
Projektförderung

Mit KI Sepsis besser behandeln

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt