Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Benedikt Göcke leitet die neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB.
Benedikt Göcke leitet die neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB.
© RUB, Kramer
Neue Forschergruppe

Darf Theologie sich Wissenschaft nennen?

Wird die katholische Theologie dem Anspruch gerecht, den man an eine Wissenschaft stellt?

Eine neu eingerichtete Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) will das jetzt untersuchen. Die Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?! – Naturalismus und Wissenschaftstheorie als Herausforderungen katholischer Theologie“ startet im Mai 2016 und ist auf fünf Jahre ausgelegt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro.

Eine Zwischenevaluation, an deren Erfolg die Vergabe der Mittel für die letzten zwei Jahre gebunden ist, erfolgt nach drei Jahren. Die Forscher unter Leitung von Dr. Dr. Benedikt Göcke wollen der Frage nachgehen, ob es angebracht ist, dass die katholische Theologie den Status einer Wissenschaft besitzt. Obwohl dies gesellschaftspolitisch umstritten ist, analysiert die Theologie diese Frage oft nicht in ausreichendem Dialog mit Philosophie und Naturwissenschaft.

Was soll Wissenschaft leisten?

„Wir wollen die derzeit diskutierten Einwände gegen die Wissenschaftlichkeit der Theologie strukturieren, evaluieren und zurückweisen. Dafür möchte ich mit meinen Mitarbeitern eine analytische Wissenschaftstheorie der katholischen Theologie aufstellen“, beschreibt Göcke seine Ziele. Die Nachwuchswissenschaftler wollen sich mit Fragen auseinandersetzen wie:

  • Ist religiöser Glaube mit der Vernunft vereinbar?
  • Widersprechen naturwissenschaftliche Erkenntnisse religiösen und theologischen Annahmen?
  • Kann heute noch an Wunder geglaubt werden – ohne mit den Naturwissenschaften in Widerspruch zu geraten?
  • Hat die Wissenschaft bewiesen, dass Gott nicht existiert?
  • Was heißt es, eine Disziplin menschlichen Handelns und Denkens als Wissenschaft zu klassifizieren?
  • Was soll und kann Wissenschaft leisten?

Ungewisse Zukunft

Von den Ergebnissen, die die Wissenschaftler in den nächsten fünf Jahren liefern wollen, hängt prinzipiell einiges ab, so Göcke: „Wenn sich zeigen lässt, dass katholische Theologie keine Wissenschaft ist, dann muss auch die Rolle der Theologie an der Universität neu überdacht werden. Theologische Fakultäten samt ihrer Abschlüsse liefen Gefahr, aus dem universitären Kanon ausgeschlossen zu werden.“

Anders sieht es im Fall einer positiven Bilanz aus: Dann müsse nach Göckes Verständnis geprüft werden, welche konfessionsgebundenen theologischen Fakultäten zusätzlich zu den bereits bestehenden Fakultäten an staatlichen Universitäten neu eröffnet werden sollten.

Pressekontakt

Dr. Dr. Benedikt Göcke
Lehrstuhl Philosophisch-Theologische Grenzfragen
Katholisch-Theologische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 29389
E-Mail: benedikt.goecke@rub.de

Veröffentlicht
Montag
2. Mai 2016
13.12 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Isolde Karle
Wissenschaft und Öffentlichkeit

Einen wunden Punkt getroffen

Porträt eines Mannes, etwa 40-45 Jahre alt
Buch

Was fehlt, wenn die Christen fehlen

Zwei Männer packen Kisten aus
Religionsforschung

CERES packt Pakete aus

Derzeit beliebt
Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt