Sind die Dinge wirklich so beschaffen, wie man sie sieht? John R. Searle gibt in seinem Vortrag eine Antwort darauf.
© RUB, Marquard

Philosophie-Vortrag für Schüler Sehen oder nicht sehen: Wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen

Ist Rot wirklich Rot? Und sieht ein Baum real so aus, wie wir ihn sehen? Schüler können sich das demnächst von einem renommierten Wissenschaftler aus den USA erklären lassen.

Der berühmte amerikanische Philosoph Prof. John R. Searle hält am 18. Mai, 18 Uhr, einen öffentlichen Vortrag zum Thema Wahrnehmung. Die Veranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) richtet sich vor allem an Oberstufenschüler und Studierende. Der Vortrag in englischer Sprache findet im Hörsaal HGB 10 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Welt wahrnehmen

John R. Searle von der Universität Berkeley in Kalifornien besucht die RUB vom 17. bis 19. Mai. Für ein öffentliches Publikum trägt er seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur menschlichen Wahrnehmung vor. In der Philosophie gibt es unterschiedliche Ansätze zu diesem Thema. Einige Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass der Mensch Objekte nie so erfassen kann, wie sie wirklich existieren. Vielmehr nimmt der Mensch nur Stellvertreter wahr.

Searle hingegen ist überzeugt, dass wir mit dem Auge unsere Umwelt sehr wohl direkt und real wahrnehmen können. Diesen Standpunkt erläutert er in der öffentlichen Veranstaltung. In das Thema führen Prof. Dr. Tobias Schlicht und Prof. Dr. Albert Newen von der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft ein.

Workshop mit internationalen Gästen

Weiter nimmt Searle an einem wissenschaftlichen Workshop an der RUB teil, der sich schwerpunktmäßig mit seiner Arbeit auseinandersetzt. Dazu sind auch weitere junge nationale und internationale Wissenschaftler eingeladen. Dass Searle die RUB besucht, ermöglicht der Lehrstuhl Philosophie des Bewusstseins und der Kognition unter Leitung von Tobias Schlicht. Für Studierende ist der Besuch besonders, da sie direkt mit einem renommierten Philosophen ins Gespräch kommen können und aktuelle Forschungsansätze kennenlernen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Tobias Schlicht
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 29479
E-Mail: tobias.schlicht@rub.de

Unveröffentlicht

Von

Katharina Gregor

Teilen