Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Prof. Dr. Martina Havenith
Prof. Dr. Martina Havenith
© RUB, Nielinger
Lösungsmittelchemie

Exzellenzcluster Resolv und Weizmann-Institut kooperieren

Das Exzellenzcluster Resolv an der Ruhr-Universität Bochum und das renommierte Weizmann-Institut in Rehovot nahe Tel Aviv haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten die Sprecherin des Clusters „Ruhr Explores Solvation“ (Resolv), Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, und Prof. Dr. Irit Sagi vom Weizmann-Institut in Israel im Beisein von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen.

Jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit zweier Forscherinnen

Die beiden Forscherinnen verbindet eine jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit im Exzellenzcluster Resolv: Erst kürzlich erhielt Martina Havenith-Newen für die gemeinsame Arbeit einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Dabei geht es darum, eine neue Methode zu entwickeln, die es erlaubt, die Interaktion von Proteinen mit dem umgebenden Lösungsmittel in Echtzeit zu verfolgen. Erstmals nutzen die Forscherinnen dazu Methoden der zeitaufgelösten Laserspektroskopie, um diese Änderungen zu erfassen.

Lösungsmittel als Akteure betrachten

Resolv ist eines von nur zwei deutschen Exzellenzclustern in der Chemie. Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chemie, Biochemie, Physik und Ingenieurwissenschaften arbeiten hier interdisziplinär zusammen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Lösungsmittel als Akteure chemischer Reaktionen. Sie wurden bisher meist nur am Rande betrachtet, spielen aber eine wichtige Rolle, denn die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Das häufigste Lösungsmittel ist Wasser.

Das Weizmann-Institut

Das Weizmann-Institut für Wissenschaft zählt zu den international führenden Einrichtungen für Grundlagenforschung. Bedeutend ist es bei der Erforschung alternativer Energiequellen sowie in den jungen Wissenschaften wie etwa der Biomatik. Am Institut laufen ständig etwa 1.200 international beachtete Forschungsprojekte. Am Campus in Rehovot arbeiten 2.500 Personen, darunter 250 Professorinnen und Professoren und weitere 850 promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.

Pressekontakt

Prof. Dr. Martina Havenith-Newen
Lehrstuhl Physikalische Chemie II
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel. 0234 32 24249
E-Mail: martina.havenith@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
18. Mai 2016
11.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Anna Böhmer
ERC Grant

Einblicke in eine besondere Form der Supraleitung

Lars Schäfer
Chemie

Molekulare Maschine im Nanocontainer

Dirk Tischler
Förderung

Neues Doctoral Network in der Biologie

Derzeit beliebt
Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

Ein Fußball im Tor
Neue Meldestelle

Diskriminierungserfahrungen im Fußball erfassen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt