Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Silhouette Familie vor Stacheldraht
2,5 Millionen Vertriebene und Hunderttausende Tote sind die traurige Bilanz des Darfurkonflikts.
© Fotolia, Prazis
Diaspora- und Genozidforschung

Darfur, der schilllernde Konflikt

Völkermord oder nicht – scheinbar objektive Berichterstatter sind sich in dieser Frage zum Darfurkonflikt uneinig. Und das ist nicht die einzige überraschende Erkenntnis einer aktuellen Studie.

Vom Darfurkonflikt, bei dem im Westen des Sudan seit 2003 mehrere Hunderttausend Menschen ums Leben gekommen sind, hat jeder schon gehört. Bochumer Forscher vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung  haben jetzt die Deutung des Konflikts untersucht:

Wie argumentierte das Regime? Was berichteten die Untersuchungskommissionen? Welche Rolle spielten Deutungsmuster bei der politischen Debatte? Sie zeigen, dass das Bild des Konflikts ein sehr schillerndes ist, das durch viele Akteure beeinflusst wurde.

Klimakrieg – aber nur, wo es passt

Ein beliebtes Deutungsmuster in den 2000er-Jahren war der Klimakrieg: ein gewalttätiger Konflikt aufgrund der Folgen der Erderwärmung. Im Zusammenhang mit dem Darfurkonflikt wurde es ab 2006 zwar häufig benutzt, aber fast nur in klimapolitischen Zusammenhängen, stellen die Forscher fest. Ausschließlich die sudanesische Führungsriege bediente sich dieses Musters, um ihre eigene Verantwortung zu kaschieren.

Gescheiterter Staat

Ein anderes Deutungsmuster ist das vom „gescheiterten Staat“, als dessen Musterbeispiel der Sudan schon vor dem Ausbruch des Darfurkonflikts galt. Allerdings ist das Konzept sehr unscharf. Verschiedene Sprecherinnen und Sprecher meinen unterschiedliche Dinge damit und leiten jeweils verschiedene Handlungsempfehlungen ab.

„Akademisch inspirierte Begriffe wie dieser finden schnell Eingang in die Debatte um konkrete Gewaltsituationen und haben das Potenzial, die politische Praxis zu beeinflussen“, stellt Prof. Dr. Mihran Dabag, Leiter des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung, fest. „Sie unterliegen aber einem starken Interpretationsprozess.“ Vage Konzepte, die auf einen vielschichtigen Gegenstand treffen, sorgen für variable Auslegungen.

Vorsicht mit vermeintlich objektiven Berichten

Besonderes Interesse der Forscher galt der Rolle der Untersuchungskommissionen, die vor Ort Informationen über den Konflikt einholen sollten und durch ihre Berichte das Handeln der internationalen Staatengemeinschaft stark beeinflussten.

Der Vergleich der Berichte zweier Kommissionen aus den USA und von den Vereinten Nationen förderte bedeutende Unterschiede zutage: So nennt die US-Kommission die Gewalttaten einen Völkermord, die UN-Kommission nicht. Auch in anderen Punkten wiesen die Berichte extreme Unterschiede auf. „Es ist also Vorsicht geboten im Umgang mit vermeintlich objektiven Berichten solcher Kommissionen“, unterstreicht Mihran Dabag.

Mehr als krude Propaganda

Zudem analysierten die Forscher ein bisher nur sehr wenig erforschtes Feld: die Argumentation des Regimes, das die Verantwortung für die Gewalttaten trägt. Sie konnten zeigen, dass die sudanesische Regierung sich in ihrer Öffentlichkeitsarbeit an international gängigen Deutungsmustern orientierte und damit auch erfolgreich war. So wurde die Gewaltsituation als komplex dargestellt, als Klima- oder Bürgerkrieg von persönlicher Verantwortung entkoppelt.

Um die internationale Gemeinschaft vom Eingreifen abzuhalten, warnte das Regime vor unbeabsichtigten Nebenwirkungen solcher Interventionen. „Die Rhetorik des Regimes ist keine krude Propaganda“, so Dabag, „man passt sich dem jeweiligen Adressaten an, und das erfolgreich.“ Die Verlautbarungen der Arabischen Liga zum Beispiel ähneln stark denen des sudanesischen Regimes.

Förderung

Das Projekt wurde von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert.

Pressekontakt

Prof. Dr. Mihran Dabag
Dr. Philipp Kuntz
Institut für Diaspora- und Genozidforschung
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 29702
E-Mail: idg@rub.de

Veröffentlicht
Freitag
9. September 2016
14.32 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ruhr-Uni Bochum, Christoph M. Schmidt, Wirtschaftsweiser, Corona
Wirtschaftswissenschaft

So lassen sich die Corona-Folgen auf die Wirtschaft begrenzen

Familie zählt Geld.
Familien

Soziale Ungleichheit in Deutschland größer als gedacht

Foto von Beate von Miquel und David Gehne an der RUB
Frauen in der Kommunalpolitik

Ohne Quote: Stagnation

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Schloss liegt auf einer Tastatur.
IT-Sicherheit

„Mailbox überschritten“: Phishing-Mail im Umlauf

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt