Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Eine Schulsportbrille wird getestet, indem sie unter ein Gewicht gelegt wird, dem sie standhalten soll.
Im Labor müssen die Brillen unter anderem ihre Bruchsicherheit unter Beweis stellen.
©  SFB 874, Foto: Susanne Troll
Sportwissenschaft

Immer mehr Kinderbrillen für Sport geeignet

Jedes vierte Kind sieht im Sportunterricht schlecht, weil es keine geeignete Sportbrille trägt. Das müsste nicht sein.

Die Qualität von Kinderbrillen, die für den Schulsport geeignet sind, wird immer besser. Das zeigt der Schulsportbrillentest, der 2017 zum vierten Mal vom Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchungen präsentieren die Wissenschaftler am 27. Januar auf der weltweit größten Augenoptikmesse „Opti“ in München.

19 der getesteten Modelle erfüllten die Anforderungen der Jury, die neben Sportwissenschaftlern und Biomechanikern auch aus Augenärzten und Augenoptikern besteht. Seit 2014, als sieben Brillen den Test bestanden, stieg die Zahl der als sporttauglich getesteten Brillen jedes Jahr kontinuierlich an. „Die Hersteller orientieren sich inzwischen an unserem Anforderungskatalog und bringen neue, schulsporttaugliche Modelle auf den Markt“, berichtet RUB-Sportwissenschaftler Dr. Gernot Jendrusch.

Dummys stehen unter Ballbeschuss

Ob eine Brille auch wilde Ballspiele oder Kletterübungen gut übersteht, ohne zu zerbrechen oder das Kind zu verletzen, muss sie auf unterschiedliche Arten beweisen. Die Brillengestelle werden zum Beispiel unter standardisierten Bedingungen auf ihre Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit geprüft. Außerdem werden im Labor brillentragende Dummys zum Beispiel mit Fuß-, Hand- und Basketbällen beschossen, um unter möglichst realen Bedingungen Belastbarkeit und Augenschutz der einzelnen Modelle zu testen.

Seit 2017 unterstützt auch der Deutsche Sportlehrerverband die Initiative. Gemeinsam mit ihm möchten sich die Wissenschaftler der RUB auch auf politischer Ebene dafür einsetzen, dass für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen eine sporttaugliche Brille komplett als Hilfsmittel für die Schule eingestuft und somit von den Krankenkassen finanziert wird.

Unfälle vermeiden

Untersuchungen der RUB zeigen, dass jedes vierte Kind fehlsichtig am Schulsport teilnimmt, ohne eine geeignete Sehhilfe zu tragen. Jedes fünfte Schulkind trägt im Alltag eine Brille, aber die Hälfte davon verzichtet auf eine Sehhilfe beim Sport.

Das kann gravierende Folgen haben: Die Kinder sehen unter Umständen nicht scharf und haben dadurch ein höheres Risiko, sich zu verletzen oder in Sportunfälle verwickelt zu werden. Andere wiederum gehen auf Nummer sicher und halten sich im Sportunterricht zurück. Schulsporttaugliche Brillen fördern die sportliche Entwicklung und Teilhabe, helfen Unfälle und Verletzungen durch schlechtes Sehen zu vermeiden und schützen durch ihre besondere Beschaffenheit die Augen vor Schäden beim Sport.

Pressekontakt

Dr. Gernot Jendrusch
Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung
Fakultät für Sportwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23190
E-Mail: gernot.jendrusch@rub.de

Angeklickt
  • Weitere Informationen zum Test
Veröffentlicht
Freitag
27. Januar 2017
09.36 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Eine Schulsportbrille wird getestet, indem sie unter ein Gewicht gelegt wird, dem sie standhalten soll.
Sportwissenschaft

Immer mehr Kinderbrillen für Sport geeignet

Haltestelle
Sozialwissenschaft

Umfrage zum Ehrenamt im ländlichen Raum

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Porträt von zwei Personen
Stressforschung

Wichtiger Stressfragebogen nun auf Deutsch verfügbar

Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt