Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Junge Frau schließt eine Tür auf.
Ein Projekt will Nachwuchskräfte ermutigen, die berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen – zum Beispiel mit der Gründung eines eigenen Unternehmens.
© Fotolia, Contrastwerkstatt
Gegen Arbeitslosigkeit

Den Unternehmergeist bei Jugendlichen stärken

Europaweit sind derzeit rund 17 Prozent der Jugendlichen arbeitssuchend. Ein EU-Projekt will gegensteuern.

Wie sich der Unternehmergeist bei Jugendlichen stärken lässt, haben Arbeitswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum mit Wirtschaftsdidaktikern der Universität Duisburg-Essen erforscht. In Griechenland, Spanien, Litauen, Ungarn und Bulgarien erprobten sie zwei Tools, die unternehmerisches Potenzial bei den Jugendlichen messen und anschließend praxisnah fördern, und passten es auf die jeweiligen landestypischen Gegebenheiten an. Außerdem etablierten sie ein Qualifizierungsprogramm für erfahrene Führungskräfte, welche die Jugendlichen bei ihrem Gründungsvorhaben als Mentoren unterstützen sollen. Ziel der Maßnahmen ist es, die Jugendarbeitslosigkeit zu senken und Nachwuchskräften eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt in ihrem Heimatland zu geben.

Die Europäische Kommission fördert das Projekt „Enterprise plus: Innovative potential meets experience“ seit September 2014; es läuft im August 2017 aus. Leiter des Forschungsvorhabens ist der Bochumer Arbeitswissenschaftler Dr. Martin Kröll. Neben seinem Team ist auf Seiten der Universität Duisburg-Essen das Team um Prof. Dr. Thomas Retzmann beteiligt.

Eigene Geschäftsideen entwickeln

Über 100 Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren machten bei dem Projekt mit. Die Wissenschaftler kooperierten zu diesem Zweck unter anderem mit Schulen und Arbeitsämtern aus den fünf teilnehmenden Ländern. Mithilfe eines in einem Vorgängerprojekt entwickelten Tools wurde zunächst das Potenzial für unternehmerisches Denken und Handeln bei den Jugendlichen erfasst. Anschließend erarbeiteten diese gemeinsam mit erfahrenen Führungskräften in einem Workshop einen Geschäftsplan, wobei gezielt die zuvor identifizierten unternehmerischen Talente der Jugendlichen gefördert wurden. Inhaltlich angelehnt waren die Workshops an den Deutschen Gründerpreis für Schüler.

Mentoren und Talentscouts ausbilden

Um das Projekt nachhaltig zu gestalten, wurden in jedem Teilnehmerland 50 Mentoren und 50 Talentscouts ausgebildet, die die Maßnahmen auch über das Forschungsprojekt hinaus weiter umsetzen sollen. Talentscouts sind zum Beispiel Mitarbeiter von Arbeitsämtern, Lehrer oder Berater in Berufskammern. Als Mentoren engagieren sich ehemalige oder noch berufstätige Führungskräfte. Dafür konnte das Enterprise-plus-Team auf die Kompetenzen des Projektpartners „Alt hilft Jung“ zurückgreifen; in dem Netzwerk sind über 80 ehemalige Führungskräfte organisiert.

Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Enterprise plus“ ergab, dass Mentoren umso erfolgreicher mit den Jugendlichen zusammenarbeiten, wenn sie inhaltlich konstruktives Feedback geben, das Interesse der Jugendlichen wecken und als sympathisch empfunden werden. Diese Erkenntnisse flossen in die Entwicklung des Schulungskonzepts für Mentoren ein.

Das Projektteam stellt außerdem vier Selbstlernmodule bereit, mit denen sich Talentscouts und Mentoren eigenständig auf ihre Aufgaben vorbereiten können. Die Module vermitteln zum einen, wie die Potenzialanalyse durchgeführt werden sollte. Zum anderen geht es um Themen wie das Management von Gründungsprojekten, Netzwerkbildung oder Business Management.

Umsetzbarkeit für jedes Land geprüft

Potenzialanalyse und Gründerworkshop lassen sich entweder als Crashkurs in fünf Tagen umsetzen oder über mehrere Wochen hinweg. Beide Varianten können in den Schulunterricht integriert werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiteten für jedes Land die ideale Umsetzungsvariante, dabei spielt die Qualitätssicherung und künftig die Nutzung von IT-Lösungen eine zentrale Rolle.

Expertenkonferenz im Juni

Am 1. und 2. Juni 2017 findet an der Ruhr-Universität Bochum eine Konferenz zu dem Thema „Entrepreneurship Education in Europa“ statt. Expertinnen und Experten diskutieren, wie sich die im Projekt entwickelten Konzepte für Potenzialanalyse und Gründerworkshops europaweit etablieren lassen könnten. Medienvertreter und -vertreterinnen sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter enterprise-konferenz@rub.de wird gebeten.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Pressekontakt

Dr. Martin Kröll
Institut für Arbeitswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23293
E-Mail: martin.kroell@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
24. Mai 2017
09.29 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Kfz-Experte und Data-Scientist im Austausch</div>
Neues Kompetenzzentrum geplant

Mensch und künstliche Intelligenz gemeinsam in der Metropole Ruhr

Mensch begutachtet MRT-Aufnahmen
Tagung

Mensch und künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen

Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Projektstart

Career Intelligence für junge Erwachsene

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt