Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Ein Mann und eine Frau schauen auf einen großen Touchscreen
Katharina Friedrichs und Markus Obel im Virtual-Reality-Labor an der RUB
© RUB, Kramer
Psychologie

Wie Menschen Schäden an Gebäuden wahrnehmen

Für Laien ist es nicht das Gleiche, ob ein alter Kirchturm schief steht oder ein modernes Wohnhaus.

Wie Laien Gebäudeschäden im Vergleich zu Fachleuten beurteilen, haben Bochumer Psychologinnen gemeinsam mit Ingenieuren untersucht. Im Gegensatz zu Experten beurteilten Laien Schäden an historischen Gebäuden als weniger schlimm als vergleichbare Schäden an modernen Bauwerken. Sehr starke und sehr leichte Schäden schätzten sie ähnlich ein wie Fachleute. Mittelschwere Schäden hingegen unterschätzten die Laien großteils.

Die Studie ist Teil des Sonderforschungsbereichs 837 „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“, der seit 2010 an der Ruhr-Universität Bochum läuft. Für die Umfrage kooperierten die Teams von Prof. Dr. Annette Kluge, Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie, und Prof. Dr. Peter Mark, Lehrstuhl für Massivbau. Ziel der Forscherinnen und Forscher ist es, ingenieurtechnische Grenzwerte mit dem subjektiven Empfinden von Menschen zu vergleichen. Bei starken Abweichungen müsse man eventuell über Maßnahmen nachdenken, um die Bevölkerung entsprechend zu informieren.

Big Ben ist intakt

109 Probandinnen und Probanden füllten einen Online-Fragebogen aus. Sie sahen 36 Bilder von historischen Gebäuden und Wohnhäusern mit unterschiedlich schweren Schäden und sollten beurteilen, für wie bedenklich sie diese hielten. Die Befragten teilten die Bilder in die Kategorien null bis vier ein, wobei null für „vernachlässigbare Schäden“ stand und vier für „schwere Schäden“. Die gleichen Fotos hatten auch wissenschaftliche Mitarbeiter vom Lehrstuhl für Massivbau kategorisiert.

Große Risse und markante Schiefstellungen, die die Experten in Kategorie vier sortiert hatten, fielen meist auch den Laien als bedrohlich auf. In der niedrigsten Schadenskategorie null stimmten die Beurteilungen von Laien und Experten ebenfalls meist überein. „89 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schätzten zum Beispiel richtig ein, dass ein historisches Gebäude wie der Big Ben keine Schäden aufweist“, beschreibt Katharina Friedrichs, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wirtschaftspsychologie.

Kleine Risse nicht wahrgenommen

Anders sah es in den mittleren Schadenskategorien eins bis drei aus. Leichte Schäden an Wohnhäusern – von den Experten als Kategorie eins und zwei eingestuft – werteten 85 Prozent der Befragten als vernachlässigbar. Feine Haarrisse in den Fassaden, so vermutet Markus Obel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau, nehmen Laien kaum wahr. Ziel beim Tunnelbau sei es, auch solche Beeinträchtigungen zu vermeiden – selbst wenn sie nur rein optischer Natur seien und die Tragfähigkeit nicht beeinflussten. Denn Risse in der Fassade, auch wenn sie die Stabilität nicht beeinträchtigen, können den Wert einer Immobilie senken; die Kosten für die Beseitigung der Schäden müsste der Bauherr des Tunnelprojekts tragen.

Besonders bei historischen Gebäuden wich die Laienmeinung stark von der Einschätzung der Experten ab. Katharina Friedrichs gibt ein Beispiel: „Ein Kirchturm mit deutlich erkennbarer Schieflage wurde von 53 Prozent der Befragten als vernachlässigbar beschädigt oder gar nicht beschädigt gewertet.“ Insgesamt beurteilten die Teilnehmer Wohnhäuser akkurater als alte Türme, Kirchen und Burgen.

„Um die Ergebnisse verallgemeinern zu können, müssen wir nun weitere Gruppen mit unterschiedlichen Ansprüchen untersuchen, zum Beispiel Anwohnerinnen und Anwohner oder Besitzer von Geschäfts- und Privatimmobilien sowie Naturschutzorganisationen“, beschreibt Annette Kluge die nächsten Schritte.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Studie im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 837 „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“.

Pressekontakt

Katharina Friedrichs
Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22677
E-Mail: katharina.friedrichs@rub.de

Markus Obel
Lehrstuhl für Massivbau
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 28121
E-Mail: markus.obel@rub.de

Angeklickt
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Lehrstuhl für Massivbau
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
22. Juni 2017
10.20 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Brücke
Mechanik

Bauwerke und Bauteile wie natürlich gewachsen

Luftbild eines Kreisverkehrs
Verkehrswesen

Umfrage zu einer neuen Generation von Kreisverkehren startet

Versuchshalle
Bauforschung

Bis die Verbundstütze bricht

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt