Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Straßenbeet
Wer es sich schön macht, wohnt gern in seinem Viertel.
© Fotolia, philipk76
Quartiersbefragung

Wie es sich in Bochum lebt

Wohnst du nur, oder lebst du hier auch? Das fragen Sozialwissenschaftler Bochumerinnen und Bochumer zweier Stadtteile.

Wie gerne leben Bürgerinnen und Bürger in Weitmar-Mark und Langendreer-Alter-Bahnhof? Engagieren sie sich für den jeweiligen Ortsteil? Wie ist das Gemeinschaftsgefühl? Diese und andere Fragen stellt das Team von Prof. Dr. Sören Petermann, Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) den Anwohnern der beiden Stadtteile in einem Fragebogen, den es per Zufallsprinzip noch bis August an dortige Haushalte verteilt. Die Forscher bitten um rege Beteiligung an der anonymen Befragung. Ergebnisse gibt es im Herbst.

Die Sozialwissenschaftler wollen herausfinden, welche Bindungskraft die beiden Quartiere ausüben. „Wir wollen wissen: Wohnen die Leute dort nur oder identifizieren sie sich mit ihrem Stadtteil? Welche Rolle spielt das Quartier für das soziale Leben seiner Bewohner? Wie ist die Nachbarschaft?“, verdeutlicht Sören Petermann. Besonders interessiert die Forscher die Frage, ob es Unterschiede zwischen den beiden Ortsteilen gibt, die sich vor allem in ihrer Sozialstruktur deutlich unterscheiden.

Ergebnisse in die Quartiere zurücktragen

Die Ergebnisse wollen die Experten in die Quartiere zurücktragen. „Wir haben im Vorfeld Kontakt zu Stadtteilmagazinen, Quartiersmanagern und Bürgerinitiativen aufgenommen, denen wir die Ergebnisse zur Verfügung stellen, damit sie sie für ihre Arbeit nutzen können, wenn sie möchten“, so Petermann.

Die Befragung ist Teil eines Lehrforschungsprojekts der Fakultät für Sozialwissenschaft. Sie gehört zum neu gegründeten Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr.

Pressekontakt

Prof. Dr. Sören Petermann
Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23706
E-Mail: soeren.petermann@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
13. Juli 2017
15.20 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Menschen arbeiten unter Tage
Digitale Lernplattform

Erzählte Bergbaugeschichte für den Schulunterricht

Flaggen verschiedener Staaten
Sozialwissenschaft

Zustimmung zur Diversität in Deutschland ist ungebrochen

Personen von hinten mit Flaggen
Interview

Bedrohung von rechts

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt