Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Lenin inspiziert auf dem Roten Platz in Moskau zusammen mit Kommandeuren allgemeine Truppen der Roten Armee. Historisches Foto vom 25. Mai 1919
Nach der Revolution: Lenin mit Kommandeuren der Roten Armee auf dem Roten Platz in Moskau im Mai 1919
© Gemeinfrei
Tagung

100 Jahre Russische Revolution

Wenn Lenin das wüsste: Noch heute sorgt die Russische Revolution für reichlich Gesprächsstoff.

Im Jahr 1917 kam es in Russland zu wegweisenden politischen Umbrüchen, die als Russische Revolution in die Geschichte eingingen. Genau 100 Jahre später veranstaltet das Osteuropa-Kolleg NRW an der Ruhr-Universität Bochum die Tagung „Philosophie der Russischen Revolution“: Vom 27. bis zum 30. September 2017 treffen sich junge Forscher und internationale Wissenschaftler, um sich bei Vorträgen über das Thema auszutauschen. Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert die Veranstaltung. Auch drei öffentliche Programmpunkte für Interessierte finden statt.

Gemeinsam diskutieren

Der Tagungsauftakt am Mittwoch, 27. September, ist für die breite Öffentlichkeit ausgelegt. Die beiden Folgetage klingen zudem jeweils mit einer gemeinschaftlichen Veranstaltung aus, die Tagungsteilnehmer wie Fachfremde gleichermaßen ansprechen. Interessierte können bei diesen Programmpunkten in das Thema mit einsteigen – auf Deutsch und, wie beim Gesprächskonzert am 29. September, mit Musik von Beethoven begleitet. Am Samstag, 30. September, endet die Tagung mit einer Schlussdiskussion der Teilnehmer.

In den Fachvorträgen der Tagung geht es um zeitgenössische Deutungen der Russischen Revolution und wie die Ereignisse von Intellektuellen in Europa wahrgenommen wurden. Die Redner diskutieren aber auch, was die Revolution für das politische und kulturelle Selbstverständnis des heutigen Russlands bedeutet. Einige Vorträge werden auf Deutsch, andere auf Englisch oder Russisch gehalten.

Öffentliche Vorträge an der Ruhr-Universität Bochum

Am 27. September stellt Gerd Koenen um 19 Uhr sein Buch „Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus“ im Kulturcafé vor (Moderation: Prof. Dr. Stefan Plaggenborg).

Am 28. September referiert Prof. Dr. Ulrich Schmid von der Universität St. Gallen über den gegenwärtigen Umgang mit der Geschichte der Revolution in Russland. Sein Vortrag „Die Apotheose des Staates. Die Heilsgeschichte von Untergang, Revolution und Neugründung in aktuellen Geschichtskonzeptionen Russlands“ findet um 18 Uhr im Tagungsraum 1 der Mensa statt.

Am 29. September gibt Dr. Alexander Jakobidze-Gitman von der Universität Witten-Herdecke um 18 Uhr im Musischen Zentrum das Gesprächskonzert „Warum wollte Lenin Beethovens Appassionata jeden Tag hören?“, das die Verbindung von Musik, Gefühl und Gewalt thematisiert.

Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Pressekontakt

Privatdozent Dr. Nikolaj Plotnikov und Dr. Michael Hagemeister
Osteuropa-Kolleg NRW
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23374 und 0234 32 28370
E-Mail: osteuropa-kolleg@rub.de

Angeklickt
  • Programm der Tagung
Veröffentlicht
Montag
18. September 2017
16.22 Uhr
Von
Christian Lüttmann
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Jens Wegener; Constantin Goschler, Michael Wala, Christopher Kirchberg
Neues Projekt

Die Datensammlung der Geheimdienste im Kalten Krieg

Forschergruppe
Neues Projekt

Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Familie zählt Geld.
Familien

Soziale Ungleichheit in Deutschland größer als gedacht

Derzeit beliebt
Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Zwei Studierende sitzen nebeneinander.
International Office

Entspannter zum Master

Frederik Großerüschkamp und Klaus Gerwert
Proteinforschung

Biomarker für aggressiven Blasenkrebs entdeckt

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt