Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Porträt
In seinem neuen Buch beleuchtet Jochen Vollmann ethische Fragen, die im Umgang mit Psychiatrie-Patienten aufkommen.
© Reinhard Rosendahl Fotografie, Quelle: BZgA
Buch

Psychiatrische Behandlung zwischen Freiheit und Zwang

Darf gegen den Willen eines Patienten mit psychischer Störung gehandelt werden? Experten haben ein interdisziplinäres Praxisbuch dazu geschrieben.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, heißt es im Grundgesetz. Doch wenn Patienten in psychiatrischer Behandlung nur mit körperlicher Gewalt vor schlimmeren Folgen ihres eigenen Handelns bewahrt werden können, drängt sich die Frage auf, wie dies mit der Menschenwürde vereinbar ist.

Solche Konflikte diskutieren Psychiater, Pflegende, Sozialarbeiter, Juristen und Betroffene in dem neuen Buch „Ethik in der Psychiatrie“, das im September 2017 im Psychiatrie-Verlag erschienen ist. Mit Beiträgen von Fachleuten verschiedener Disziplinen beleuchtet Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann darin das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Vollmann ist Medizinethiker und Psychiater an der Ruhr-Universität Bochum.

Ein Wegweiser für die Gratwanderung

Sich mit den unterschiedlichen Formen von Gewalt auseinanderzusetzen ist für alle Berufsgruppen in der Psychiatrie unumgänglich. Ob beim Drogenentzug, der Zwangsunterbringung oder der Zwangsbehandlung von psychisch Kranken: Stets gilt es, die geeigneten Maßnahmen abzuwägen, um das Selbstbestimmungsrecht des psychisch Kranken zu respektieren und gleichzeitig schweren Schaden für sein gesundheitliches Wohl abzuwenden.

„Wichtig ist aus meiner Perspektive des Medizinethikers, diese ethische Dilemmasituation zu erkennen und professionell anzunehmen, anstatt sie kleinzureden“, sagt Herausgeber Jochen Vollmann.

Das Praxisbuch „Ethik in der Psychiatrie“ vermittelt Grundlagen, benennt ethische Konflikte, entwickelt Perspektiven für die Praxis und diskutiert diese anhand ausgewählter Fallbeispiele. Die Autorinnen und Autoren des Buchs beschreiben nicht nur problematische Situationen, sondern geben Betroffenen auch Leitlinien an die Hand, um ethisch vertretbare Entscheidungen zu finden.

Originalveröffentlichung

Jochen Vollmann (Herausgeber): Ethik in der Psychiatrie – Ein Praxisbuch, Psychiatrie-Verlag, Köln 2017, 236 Seiten, ISBN: 9783884146668

Pressekontakt

Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 23394
E-Mail: jochen.vollmann@rub.de

Angeklickt
  • Verlagswebseite
Veröffentlicht
Montag
2. Oktober 2017
12.48 Uhr
Von
Christian Lüttmann
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Geschlossen-Schild an einer Kneipe
Forschungsprojekt

Entscheidungshilfen für die Politik in der Pandemie

Mundschutz an der Garderobe
Psychologie

Wie Familien bei Coronainfektion mit der Angst umgehen

Psychologin Marcella Woud
Psychologie

Computertraining gegen Traumasymptome

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt