Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Tobias Schlicht, Albert Newen
Tobias Schlicht (links) und Albert Newen verbinden konzeptionelle mit empirischen Ansätzen.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

Handlungen anderer verstehen

Wie wir lernen, die Gründe zu verstehen, aus denen andere etwas tun.

Wenn man jemanden dabei beobachtet, wie er oder sie etwas tut, mutmaßt man über seine Gründe für diese Aktion. Auf welchen Gehirnstrukturen dieses Verständnis beruht, wie die diesem Verständnis zugrunde liegende kognitive Architektur adäquat beschrieben werden muss und wie Kinder lernen, die Gründe anderer zu verstehen, untersucht ein internationales Forscherteam aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem neuen interdisziplinären Projekt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Schweizerische Nationalfonds und der österreichische Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung fördern das Vorhaben mit dem Titel „Die Struktur und Entwicklung des Verstehens von Handlungen und Gründen“ mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro für drei Jahre.

Ziel des Projekts ist eine umfassende Theorie zu Struktur und Entwicklung der menschlichen Fähigkeit, die Gründe und Handlungen anderer zur verstehen. Dazu sind philosophische und empirische Forschung eng verzahnt, um eine Theorie zu entwickeln und zu testen. Beteiligt sind unter der Federführung von Prof. Dr. Tobias Schlicht auch Prof. Dr. Albert Newen von der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Prof. Dr. Josef Perner (Salzburg) und Prof. Dr. Hans-Johann Glock (Zürich).

Was Babys und Kinder verstehen

Das Projekt gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil entwickeln die Forscher eine theoretische Konzeption von Handlungsgründen. Im Zentrum steht hier die Unterscheidung von objektiven Gründen, also Tatsachen, und subjektiven Gründen, sogenannten repräsentationalen Zuständen. Im zweiten Teil entwickeln sie ein Stufenmodell, das erklärt, wie sich unsere Fähigkeit entwickelt, die Handlungsgründe anderer zu verstehen: Zwischen sechs und zwölf Monaten verstehen Kinder zielgerichtete Handlungen anderer zunächst nur anhand von objektiven Gründen, also als Reaktionen auf Tatsachen in der Welt.

Ab dem Alter von anderthalb Jahren verstehen sie, dass diese Handlungen dazu dienen, ein Ziel zu erreichen. Erst mit etwa vier Jahren verstehen Kinder, dass Handlungen auch durch subjektive Gründe motiviert sein können, also durch ihre wahren oder falschen mentalen Repräsentationen solcher Tatsachen. Sie sind dann in der Lage, anderen Überzeugungen zuzuschreiben, die eine bestimmte Perspektive auf objektive Tatsachen bedingen.

Die kognitive Architektur

Im dritten Teil entwickeln die Forscher eine Theorie über die kognitive Architektur. Sie gehen dabei aus von einer Theorie mentaler Ordner. Sie erklärt, wie unser Wissen über die Welt und Andere repräsentiert und strukturiert ist und erklärt den Befund, dass Kinder zwischen sieben und fünfzehn Monaten schon falsche Überzeugungen anderer verstehen, aber erst mit vier Jahren dieses Verständnis formulieren können.

„Die Integration von konzeptionellen und empirischen Ansätzen verspricht einen substanziellen Beitrag zu dieser zentralen Debatte der Philosophie“, so Albert Newen und Tobias Schlicht.

Pressekontakt

Prof. Dr. Tobias Schlicht
Institut für Philosophie II
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 29479
E-Mail: tobias.schlicht@rub.de

Prof. Dr. Albert Newen
Institut für Philosophie II
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22139
E-Mail: albert.newen@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
25. Januar 2018
12.57 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kunst Museum
Philosophie

Ein Gesicht wie Zippora

Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Porträt
Neue DFG-Forschungsgruppe

Szenarien der Vergangenheit

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt