Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mensch in Meditationspose
Neurophilosophie

Wie Menschen sich an Ich-freie Erlebnisse erinnern können

Menschen, die intensiv meditieren, berichten von Erinnerungen an Zustände, in denen ihr Ich-Gefühl verschwindet. Ist so etwas überhaupt möglich?

17. Mai 2022 | Presseinformation
Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

Ein Bochumer Forschungsteam untersucht das räumliche Gedächtnis – und zeigt, dass der Botenstoff Dopamin maßgeblich an der Erinnerungsleistung beteiligt ist.

22. März 2022 | News
Maske vor einem Spiegel
Philosophie

Warum Menschen sich selbst täuschen

Sich selbst etwas vorzumachen ist normal und kann kurzfristig sinnvoll sein. Langfristig allerdings nicht.

7. Januar 2022 | Presseinformation
Hund und Roboter schauen sich an
Psychologie

Bewusstsein bei Mensch, Tier und Künstlicher Intelligenz erklären

Eine neue Theorie des Bewusstseins schafft experimentelle Zugänge zur Erforschung des Phänomens. Nicht nur bei Menschen.

20. Dezember 2021 | Presseinformation
Eine Krähe sitzt auf einem Arm von einem Menschen
Kognitive Neurowissenschaften

Begrenzter Speicherplatz bei Menschen und Vögeln

Vögel und Menschen besitzen in ihren Gehirnen sehr unterschiedliche Netzwerke von Neuronen. Trotzdem wird ihr Arbeitsgedächtnis durch ähnliche Mechanismen eingeschränkt.

17. Dezember 2021 | Presseinformation
Gruppenfoto
Philosophie

Wie Menschen andere Menschen verstehen

Eine einzelne Strategie reicht nicht aus, um die komplexen sozialen Interaktionen des Alltags zu durchdringen.

22. November 2021 | Presseinformation
Menschen in Kittel
Psychologie

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Wenn das Gehirn Erinnerungen an Objekte abspeichert, erzeugt es für jedes davon ein charakteristisches Aktivitätsmuster. Stress verändert diese Gedächtnisspuren.

15. Oktober 2021 | News
Menschen in Kittel
Psychologie

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Wenn das Gehirn Erinnerungen an Objekte abspeichert, erzeugt es für jedes davon ein charakteristisches Aktivitätsmuster. Stress verändert diese Gedächtnisspuren.

15. Oktober 2021 | Presseinformation
<div>
	Klassische analoge Werbung für eine digitale Veranstaltung</div>
BRAIN DAY

Das Gehirn besser verstehen

Ein Nachmittag im Zeichen der Bochumer Neurowissenschaften mit Vorträgen, Informationen und Mitmachaktionen – dieses Jahr erstmalig als Online-Veranstaltung.

20. September 2021 | News
Eheringe auf Trautisch
Neurophilosophie

Wie Menschen ihre eigenen Erinnerungen manipulieren

Wenn Leute an ihre eigene Hochzeit zurückdenken, machen sie sie dabei gern noch ein bisschen schöner, als sie eh schon war.

18. August 2021 | Presseinformation
Gemüse
Psychologie

Wie Vegetarismus und depressive Stimmung zusammenhängen

Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Psyche nahegelegt. Allerdings widersprachen sich die Ergebnisse. Nun liegt eine Gesamtauswertung aller Arbeiten vor.

12. August 2021 | News
Modell eines Gehirns
Neurowissenschaft

Leistungsfähigkeit bei Morgen- und Abendtypen

Manche Menschen sind leistungsfähiger am Morgen, andere am Abend. Das spiegelt sich auch in der Gehirnaktivität wider.

9. August 2021 | News
Gehirnmodell
Neurowissenschaft

Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen

Wozu haben wir ein Gedächtnis? Aktuellen Forschungen zufolge nicht nur dafür, um in Erinnerungen an Vergangenes zu schwelgen.

27. Juli 2021 | Presseinformation
<div>
	Ein Teil des Forschungsteams: Melanie Mark, Johanna Pakusch, Jan Claudius Schwitalla, Stefan Herlitze und Ida Siveke</div>
Proteinforschung

Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt

Anders als herkömmliche lichtsteuerbare Proteine, lässt sich das neu entwickelte Werkzeug durch Licht ausschalten, nicht anschalten. Es könnte geeignet sein, um die Grundlagen der Epilepsie zu untersuchen.

23. Juli 2021 | Presseinformation
MRT bei Anlieferung
Forschungsgerät

Neuer Sieben-Tesla-Scanner für die Hirnforschung verfügbar

Das Team des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ kann künftig mit besonders hochaufgelösten Aufnahmen des menschlichen Gehirns rechnen.

22. Juni 2021 | News
Carsten Saft
Neurowissenschaft

Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition

Die Gen-Veränderungen, die zu Morbus Huntington führen können, scheinen sich Jahrzehnte vor Symptombeginn unter Umständen positiv auf bestimmte kognitive Funktionen auszuwirken.

14. Juni 2021 | Presseinformation
Mensch mit VR-Brille
Neuronale Prozesse

Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken

Je natürlicher die Position einer Armprothese, desto präziser die Steuerung – so lautet das Ergebnis einer Bochumer Studie zu Gehirn-Computer-Schnittstellen in der Therapie von Schwerstgelähmten.

20. Mai 2021 | Presseinformation
Porträt des Autorenteams
Buch

Asymmetrien in der Hirnorganisation bei psychischen Erkrankungen

Rechts-Links-Unterschiede sind ein generelles Organisationsprinzip des Gehirns. Bei vielen Krankheiten kommt es jedoch zu Verschiebungen.

12. Mai 2021 | Presseinformation
Der Bochumer Philosoph Albert Newen interessiert sich dafür, was im Gehirn passiert, wenn Menschen komplexe Muster wahrnehmen.
Graduiertenkolleg verlängert

Die zentralen Eigenschaften unserer geistigen Fähigkeiten

Den Forschenden geht es darum, das systematische Zusammenspiel von Gehirn, Körper und Umwelt bei der Beschreibung und Erklärung kognitiver Fähigkeiten zu berücksichtigen.

10. Mai 2021 | Presseinformation
Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Neue Perspektive

Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann

Ein deutsch-kanadisches Forschungsteam plädiert für einen ganzheitlicheren Ansatz.

23. April 2021 | Presseinformation

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt