Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher holen europäisches Weltraum-Bildungszentrum nach NRW
Die Faszination für Raumfahrt und naturwissenschaftliche wie technische Fächer zu wecken, ist das Ziel der European Space Education Resource Offices, kurz Esero. Ein von Geografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geleitetes Konsortium hat den Zuschlag zur Gründung von Esero Germany erhalten. Das Team plant, vor allem Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur zu entwickeln und Lehrerfortbildungen zu Themen der angewandten Raumfahrt anzubieten.
Esero ist ein gemeinsames Projekt der European Space Agency (ESA), des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und des DLR-Raumfahrtmanagements.
Feierliche Eröffnung und Fototermin
Zur feierlichen Eröffnung
am 16. Mai 2018 ab 10 Uhr
im Planetarium Bochum
(Castroper Str. 67, 44791 Bochum)
sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen.
Zum Programm gehören unter anderem Live-Videos von der Internationalen Raumstation ISS, Live-Wettersatellitenbilder und eine Physik-Show.
Um 12 Uhr gibt es die Gelegenheit, Pressefotos zu machen. Bitte melden Sie sich per Mail bei Dr. Andreas Rienow an.
Prominente Eröffnungsgäste
Zur Eröffnungsfeier kommen neben Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl, ESA Chief Strategy Officer, Dr. Walther Pelzer, Vorstand DLR-Raumfahrtmanagement und Dr. Franziska Zeitler, Abteilungsleiterin DLR Raumfahrtmanagement.
Bisher gibt es zwölf Esero-Büros in insgesamt 14 Mitgliedsstaaten der ESA, darunter in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden. Das Vorhaben wird von über 60 nationalen und internationalen Experten aus Bildung, Raumfahrt, Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Politik unterstützt.
- Arbeitsgruppe Geomatik, Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- Astronomisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- Zeiss-Planetarium Bochum
- Sternwarte Bochum
- Arbeitsgruppe Fernerkundung und Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche, Geographisches Institut, Universität Bonn
- Hausdorff Center for Mathematics, Universität Bonn
- Physikalisches Institut, Universität Bonn
- Argelander-Institut für Astronomie, Universität Bonn
- Institut für Physikdidaktik, Universität zu Köln
- Zukunft durch Innovation NRW
Dr. Andreas Rienow
Lehrstuhl Geo-Fernerkundung
Geographisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24791
E-Mail: andreas.rienow@rub.de
9. Mai 2018
09.23 Uhr