Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Nikolai Axmacher und Oliver Wolf
Millionenförderung für das Institut für Kognitive Neurowissenschaft: Die Teams von Oliver Wolf (links) und Nikolai Axmacher starten 2019 neue Projekte zur Erforschung des Gedächtnisses gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern.
© RUB, Kramer
Neurowissenschaft

Zwei neue Forschungsprojekte zum Gedächtnis in Bochum

Die beiden Projekte wollen bislang unbekannte neuronale Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses aufdecken und widersprüchliche Befunde zum Einfluss von Stress auf das Gedächtnis in Einklang bringen.

Mit dem Einfluss von Stress auf das Langzeitgedächtnis und mit den neuronalen Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses beschäftigen sich zwei neue Forschungsprojekte am Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Netherlands Organization for Scientific Research finanzieren sie im Rahmen des Förderprogramms „Open Research Area for the Social Sciences“. Insgesamt fließen rund eine Million Euro an die RUB.

Das Team von Prof. Dr. Oliver Wolf, Lehrstuhl für Kognitionspsychologie, kooperiert im Projekt mit dem Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour in Nimwegen. Im zweiten Projekt arbeitet die Gruppe von Prof. Dr. Nikolai Axmacher, Lehrstuhl Neuropsychologie, mit der University of Groningen und der University of Oxford zusammen.

Wie Stress das Gedächtnis beeinflusst

Stressige und emotional aufwühlende Erlebnisse erzeugen besonders starke Erinnerungen. Was das für die Qualität der Erinnerungen bedeutet, ist bislang jedoch unklar. Einige Studien legen nahe, dass Menschen stressige Erlebnisse nicht im Detail abspeichern, sondern eher in generalisierter Form. Andere Studien hingegen haben Hinweise gefunden, dass stressige Situationen besonders detailreich im Gedächtnis bleiben.

In dem neuen Projekt, das der Bochumer Lehrstuhl für Kognitionspsychologie gemeinsam mit den Projektpartnern durchführt, wollen die Forscherinnen und Forscher diese widersprüchlichen Befunde auflösen. Dazu planen sie Verhaltensstudien mit Versuchspersonen sowie pharmakologische und bildgebende Untersuchungen. Diese wollen sie mit Ergebnissen aus Tierversuchen kombinieren und so ein neues Modell erarbeiten, wie Stresshormone das neuronale Netzwerk für Langzeiterinnerungen beeinflussen.

Das Projekt trägt den Titel „Stress effects on accuracy versus generalisation“ und startet voraussichtlich im März 2019. Es läuft für drei Jahre. Aus den Niederlanden sind die Arbeitsgruppen von Prof. Benno Roozendaal, Prof. Marloes Henckens und Prof. Erno Hermans beteiligt. Das Forschungsvorhaben wird insgesamt mit etwa einer Million Euro gefördert, wovon 734.000 Euro an die RUB fließen.

Die Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses entschlüsseln

Um mit der sich ständig verändernden Umwelt klarkommen zu können, benötigen Menschen das Arbeitsgedächtnis, das Informationen vorübergehend speichert. Zwei Fakten über dieses Gedächtnissystem sind wissenschaftlich gut belegt: Es kann nur eine Handvoll Elemente gleichzeitig speichern, und seine Effizienz steigt, wenn die zu speichernden Informationen sinnvoll strukturiert sind. Wie diese Limitationen auf neuronaler Ebene entstehen, ist bislang nicht verstanden.

Eine Theorie besagt, dass das Gehirn Inhalte im Arbeitsgedächtnis speichert, indem bestimmte Nervenzellen über die Dauer der Speicherung kontinuierlich aktiv sind. Das Projektteam geht jedoch davon aus, dass weitere Mechanismen am Werk sein müssen, die versteckt hinter der andauernden Nervenzellaktivität ablaufen. Mit speziell dafür entwickelten Methoden wollen sie diese Mechanismen aufdecken.

Das Projekt, das der Bochumer Lehrstuhl Neuropsychologie gemeinsam mit den Kooperationspartnern durchführt, trägt den Titel „Hidden brain states underlying efficient representations in working memory“ und startet in der ersten Hälfte des Jahres 2019. Es läuft für drei Jahre. Aus den Niederlanden ist das Team um Dr. Elkan Akyürek beteiligt, aus Großbritannien die Gruppe von Prof. Mark Stokes. Das Projekt wird insgesamt mit etwa 1,1 Millionen Euro gefördert, rund 320.000 Euro fließen an die RUB.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Netherlands Organization for Scientific Research fördern die Projekte im Rahmen des Programms „Open Research Area for the Social Sciences“. Aus mehreren Hundert Bewerbungen wurden europaweit 13 Vorhaben zur Förderung ausgewählt. An zweien davon ist das Bochumer Institut für Kognitive Neurowissenschaft maßgeblich beteiligt.

Die Fördernummern lauten WO 733/17-1 (Oliver Wolf) und AX 82/6-1 (Nikolai Axmacher).

Pressekontakt

Prof. Dr. Oliver Wolf
Lehrstuhl für Kognitionspsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22670
E-Mail: oliver.t.wolf@rub.de

Prof. Dr. Nikolai Axmacher
Lehrstuhl für Neuropsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22674
E-Mail: nikolai.axmacher@rub.de

Angeklickt
  • Förderprogramm „Open Research Area in Social Sciences“
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
17. Oktober 2018
08.25 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Gehirnmodell in Scheiben
NEUROPHYSIOLOGIE

Wie ein Stimmungshormon das Gedächtnis steuert

Gehirnmodell
Neurowissenschaft

Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen

Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt