Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Gernot Mühge
Gernot Mühge hat untersucht, wie sich Jobverluste bei Stellenabbau verhindern lassen.
© RUB, Marquard
Wissenschaftspreis

Wie die unternehmensinterne Arbeitsvermittlung Jobverluste verhindert

Gernot Mühge zeigt in seiner Doktorarbeit, dass das Instrument wirkt. Wenn das interne Machtspiel gelingt.

Die Personalvermittlung im unternehmensinternen Arbeitsmarkt ist ein wirksames Mittel, um bei Stellenabbau zu verhindern, dass Mitarbeiter arbeitslos werden. Das hat Dr. Gernot Mühge von der Gemeinsamen Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der IG Metall in seiner Dissertation nachgewiesen, für die er im Oktober 2018 mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Bildung und Beschäftigung ausgezeichnet wurde. Das Instrument der internen Personalvermittlung sei allerdings in der Fachdiskussion bisher unterschätzt worden, stellt der Forscher fest. Zudem stelle es auch eine Herausforderung an Personalmanagement und Betriebsräte dar. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Über die Hälfte der vom Jobverlust Bedrohten intern vermittelt

Wenn es um Stellenabbau geht, dreht sich die Diskussion häufig um Instrumente wie Arbeitszeitkonten, Konjunkturkurzarbeitergeld, Absenkung der regulären Wochenarbeitszeit und Altersteilzeit. „Auch in der deutschen und internationalen wissenschaftlichen Literatur ist die interne Personalvermittlung weitgehend unsichtbar“, hat Gernot Mühge festgestellt.

Seine empirischen Untersuchungen in deutschen Unternehmen sowie die Auswertung von Studien aus Japan und Schweden zeigen hingegen, dass die Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt in Großunternehmen mit über 1.000 Beschäftigten weit verbreitet ist: Knapp zehn Prozent dieser Unternehmen verfügen darüber. „Wenn eine interne Personalvermittlung existiert, ist sie für das Unternehmen das wichtigste Instrument im Stellenabbau“, sagt Gernot Mühge. „Mehr als die Hälfte der Beschäftigten, die ihre Stelle verlieren, werden darüber intern auf neue Stellen vermittelt, Entlassungen werden effektiv vermieden.“

Interessen unterscheiden sich

Die interne Personalvermittlung tangiert die Kompetenzen des mittleren Managements. „Es kann dazu kommen, dass sich die Interessen der Personalvermittlung und der Führungskräfte im mittleren Management unterscheiden, was die Auswahl der Personen anbelangt, die eingestellt werden sollen“, erklärt Gernot Mühge. Er beschreibt den Interessenkonflikt im internen Arbeitsmarkt als mikropolitisches Machtspiel, das zwischen der Personalvermittlungsabteilung und dem dezentralen Linienmanagement ausgefochten wird.

Für eine effektive Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt stellt er Verhandlungs- und Machtressourcen als entscheidend heraus: „Die interne Personalvermittlung braucht weitreichende Entscheidungskompetenzen im Prozess der Stellenbesetzung, also unter anderem bei Ausschreibungen, Kandidatenauswahl, in Fragen der Genehmigung einer Einstellung vom externen Arbeitsmarkt“, so Mühge. Er empfiehlt, die interne Personalvermittlung möglichst hoch in der Hierarchie anzubinden, bestenfalls als Stabsabteilung der Unternehmensspitze oder der Leitung des Personalmanagements.

Die Stiftung Bildung und Beschäftigung

Die Stiftung Bildung und Beschäftigung fördert wissenschaftliche Arbeiten und Maßnahmen zur sozialverträglichen Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels. Die in Duisburg ansässige Stiftung wurde 1986 gegründet. Auslöser war der wirtschaftliche Niedergang der Unterhaltungselektronik und der damit verbundene massive Verlust an Arbeitsplätzen in den 1980er-Jahren.

Originalveröffentlichung

Gernot Mühge: Mikropolitik in der Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt, Rainer Hampp Verlag, Augsburg 2018, 219 Seiten, ISBN 9783957102140

Pressekontakt

Dr. Gernot Mühge
Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26899, 0151 70191280
E-Mail: gernot.muehge@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
19. November 2018
12.00 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kleine Figuren auf Stapeln von Geldstücken
Sozialwissenschaft

Wie Löhne gerechter werden könnten

Tafel mit Schriftzug Start
Lernplattform entwickelt

Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

<div>
	Kfz-Experte und Data-Scientist im Austausch</div>
Neues Kompetenzzentrum geplant

Mensch und künstliche Intelligenz gemeinsam in der Metropole Ruhr

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt