Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hand nutzt Smartphone
Besonders in stressigen Phasen kann es tröstlich sein, online Unterstützung durch Menschen in sozialen Netzwerken zu bekommen.
© RUB, Kramer
Psychologie

Vom Stress in die Facebooksucht

Warum es riskant ist, im Stress ins Online-Universum zu flüchten.

Freunde in sozialen Netzwerken wie Facebook können in Stressphasen eine große Hilfe sein. Fehlt es aber an Unterstützung offline, besteht die Gefahr, dass gestresste Nutzerinnen und Nutzer eine pathologische Bindung an das soziale Netzwerk entwickeln – eine Art Facebooksucht. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Dr. Julia Brailovskaia. Die Gruppe hat ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Psychiatry Research“ vom 13. Mai 2019 veröffentlicht.

Studierende im Stress

Für ihre Studie werteten die Forscherinnen und Forscher die Ergebnisse eines Online-Fragebogens aus, den 309 Facebooknutzerinnen und -nutzer zwischen 18 und 56 Jahren beantwortet hatten. „Wir haben zu unserer Befragung gezielt Studierende eingeladen, weil sie aus verschiedenen Gründen mehr oder weniger gestresst sind“, erklärt Julia Brailovskaia. Zum einen stünden Studierende oftmals unter Leistungsdruck. Zum anderen verlassen viele das Elternhaus und das dortige soziale Netz, müssen zum ersten Mal selbst ihren Haushalt führen, sind damit beschäftigt, neue Beziehungen zu knüpfen.

Die Fragen der Forscher ließen zum Beispiel Rückschlüsse auf das Stresslevel zu, aber auch darauf, wie viel soziale Unterstützung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer offline und online erfahren. Außerdem wurden sie danach gefragt, wie viel Zeit sie täglich auf Facebook verbringen und wie sie sich fühlen, wenn sie nicht online sein können.

Je mehr Stress, desto intensiver die Facebooknutzung

„Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass es einen positiven Zusammenhang gibt zwischen der Stärke des täglichen Stresses, der Intensität der Facebooknutzung und der Tendenz, eine pathologische Bindung an die soziale Netzwerkseite zu entwickeln“, fasst Julia Brailovskaia zusammen. Dabei mildert Support durch Freunde und Familie im Leben offline diesen Effekt ab. Menschen, die offline nur wenig Unterstützung erhalten, haben das höchste Risiko, eine Art Facebooksucht zu entwickeln.

Ein Teufelskreis entsteht

Eine Suchtsymptomatik zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Betroffene immer mehr Zeit auf Facebook verbringen, gedanklich ständig mit Facebook beschäftigt sind und sich unwohl fühlen, wenn sie nicht im Netzwerk online sind. Das pathologische Verhalten wirkt sich wiederum schädlich auf das Offlineleben aus, sodass ein Teufelskreis entstehen kann. „Das muss man bei der Behandlung von Personen, die eine krankhafte Bindung an Facebook haben oder bei denen man das vermutet, berücksichtigen“, so die Psychologin.

Originalveröffentlichung

Julia Brailovskaia, Elke Rohmann, Hans-Werner Bierhoff, Holger Schillack, Jürgen Margraf: The relationship between daily stress, social support and Facebook addiction disorder, in: Psychiatry Research 2019, DOI: 10.1016/j.psychres.2019.05.014

Pressekontakt

Dr. Julia Brailovskaia
Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 21506
E-Mail: julia.brailovskaia@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
28. Mai 2019
09.00 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tunnel mit Lichtblitzen
Psychologie

Wie Computer helfen können, Traumata zu verarbeiten

Untersuchung im MRT
Teilnehmende gesucht

Die Angst vor der Röhre überwinden

Kind und Mutter halten sich an Händen
Psychologie

Hilfe für Geflüchtete, die an Ängsten, Traurigkeit oder Stress leiden

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt