Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Dr. Minou Nowrousian
Minou Nowrousian ist Expertin für molekulare Botanik.
© RUB, Kramer
Molekulare Botanik

Neue Erkenntnisse über die Genetik von Pilzen

Pilze der Ordnung Trichosporonales weisen ungewöhnliche genetische Eigenschaften auf, wie ein internationales Forscherteam jetzt herausfand.

Einige Pilzarten aus der Ordnung der Trichosporonales sind für die Industrie interessant, sie gelten als potenzielle Produzenten von Biokraftstoffen. Um sie nutzen zu können, müsste man jedoch erst noch mehr über ihre Biologie wissen. Ein Forschungsteam um Privatdozentin Dr. Minou Nowrousian vom Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Botanik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun in den Genomen von 24 Pilzen Gene analysiert, die für deren sexuelle Entwicklung zuständig sind. Beteiligt an dem Projekt war auch Prof. Dr. Joseph Heitman von der Duke University in den USA, der seit längerem mit der RUB kooperiert und auch bereits als Gastwissenschaftler in Bochum war.

Ihre Ergebnisse haben die Forscherinnen und Forscher in der Zeitschrift „Plos Genetics“ vom 6. September 2019 veröffentlicht. 

Trichosporonales

Pilze aus der Ordnung Trichosporonales sind in der Umwelt weit verbreitet und wurden im Erdboden, auf verrottenden Pflanzen und aus Gewässern isoliert. Manche Arten sind schädlich für den Menschen. Einige Arten können große Mengen an Lipiden in ihren Zellen einlagern, es handelt sich um sogenannte Öl-akkumulierende Pilze, die deswegen in den vergangenen Jahren als potenzielle Produzenten von Biokraftstoffen vermehrt analysiert wurden.

Gene, die für die sexuelle Entwicklung von Pilzen zuständig sind, nennt man Kreuzungstyp-Gene. Sie müssen sich zwischen den beiden Kreuzungspartnern unterscheiden, um eine erfolgreiche Zellfusion einzuleiten. In der Pilzgruppe der Basidiomyceten, zu der die Ordnung der Trichosporonales gehört, und die unter anderem klassische Hutpilze wie den Champignon umfasst, liegen die Kreuzungstyp-Gene oft an zwei verschiedenen Orten im Genom, diese nennen die Biologen Kreuzungstyp-Loci. Es gibt aber auch Arten, bei denen diese beiden Kreuzungstyp-Loci fusioniert sind und auf dem gleichen Chromosom vorliegen. Die Chromosomen, die die Kreuzungstyp-Gene tragen, spielen oft eine ähnliche Rolle wie die Sex-Chromosomen bei Tieren und Pflanzen.

In solchen Kulturschalen züchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Pilze.
© RUB, Kramer

Das Forschungsteam um Minou Nowrousian aus Deutschland und den USA hat jetzt die Kreuzungstyp-Gene in 24 Arten der Ordnung Trichosporonales untersucht und dabei fusionierte Kreuzungstyp-Loci mit bisher unbekannten Eigenschaften entdeckt.

Die Analysen zeigten, dass alle untersuchten Trichosoporonales-Arten fusionierte Kreuzungstyp-Loci besitzen, die allerdings andere Eigenschaften haben als die bereits bekannten fusionierten Kreuzungstyp-Loci von Basidiomyceten. So ist sowohl die Anordnung der Gene in den fusionierten Loci in den Trichosporonales als auch die Sequenzen der Gene extrem konserviert, im Unterschied zu den fusionierten Kreuzungstyp-Loci in anderen Basidiomyceten. Dies ist ungewöhnlich, da Kreuzungstyp- wie auch Sex-Chromosomen oft im Laufe der Evolution degenerieren. Welche Mechanismen die Kreuzungstyp-Loci der Trichosporonales stabilisieren, wird Gegenstand zukünftiger Studien sein.

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte das Projekt unter Leitung von Dr. Minou Nowrousian (NO 407/7-1).

Originalveröffentlichung

Sheng Sun, Marco A. Coelho, Joseph Heitman, Minou Nowrousian: Convergent evolution of linked mating-type loci in basidiomycete fungi, in: Plos Genetics, 2019, DOI: 10.1371/journal.pgen.1008365

Pressekontakt

Privatdozentin Dr. Minou Nowrousian
Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Botanik
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24588
E-Mail: minou.nowrousian@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
9. September 2019
12.14 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forscherin im Gewächshaus
Biologie

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Vivian Brandenburg und Axel Mosig
Bioinformatik

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle

Ines Teichert
Biologie

Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt