Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Leitungsteam
Nikol Rummel, Markus König, Julia Eberle (von links) und Thomas Herrmann (nicht im Bild) leiten das Projekt.
© RUB, Marquard
Projektstart

Kommunikationskompetenz für angehende Bauingenieure

Damit Bauprojekte glatt und schnell ablaufen, gibt es digitale Hilfen. Eine gemeinsame Sprache für ihre Nutzung wird in Bochum gelehrt.

Wenn die Abstimmung zwischen Partnern auf dem Bau nicht funktioniert, steigen die Kosten – siehe Elbphilharmonie oder Berliner Flughafen. Um angehende Bauingenieurinnen und -ingenieure für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Nutzung digitaler Hilfsmittel fit zu machen, startet ein Team aus Pädagogischer Psychologie, Informatik im Bauwesen und Informations- und Technikmanagement der Ruhr-Universität Bochum (RUB) das Projekt „Kooperieren lernen im Bauingenieursstudium anhand digitaler 3D-Repräsentation von komplexen Informationen“, kurz Kolibri. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Eine gemeinsame Sprache finden

Damit der Informationsfluss auf Baustellen besser funktioniert, gibt es digitale Hilfsmittel wie 3D-Fachmodelle. Sie sind eine Art virtuelles Planungsbüro, in dem sämtliche Informationen und Daten des geplanten Gebäudes zusammenlaufen und immer aktuell für alle beteiligten Gewerke zur Verfügung stehen. Am virtuellen Planungstisch tauschen sich die Partner aus. „Dafür ist es wichtig, dass sie eine gemeinsame Sprache finden – das ist in der Praxis manchmal problematisch“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Nikol Rummel vom Lehrstuhl Pädagogische Psychologie der RUB. Das Projektteam entwickelt ein prototypisches digitales Fachkonzept für die Bauingenieursausbildung an Hochschulen, das Studierende befähigen soll, sich interdisziplinär auszutauschen und so die Vorteile von 3D-Fachmodellen optimal nutzen zu können.

Das interdisziplinäre Projektteam
© RUB, Marquard

Konzept in die Ausbildung integrieren

Damit das Fachkonzept nachhaltig in Studiengänge und Ausbildungsberufe im Bauwesen integriert wird, arbeitet das Team mit assoziierten Partnern zusammen: dem Fakultätentag für Bauingenieurwesen, Geodäsie und Umweltingenieurwesen, dem Arbeitskreis Bauinformatik, dem Bauindustrieverband NRW und dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der RUB.

Kooperationspartner

Projektverantwortliche sind Prof. Dr. Nikol Rummel als Projektleiterin und Dr. Julia Eberle vom Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Prof. Dr. Markus König vom Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen sowie Prof. Dr. Thomas Herrmann vom Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement an der RUB.

Pressekontakt

Prof. Dr. Nikol Rummel
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 24750
E-Mail: nikol.rummel@rub.de

Veröffentlicht
Mittwoch
20. November 2019
09.34 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Forschungsteam
Bauwesen und Geschichte

Zwei Schwerpunktprogramme verlängert

Junge Wissenschaftler*innen vor einem Poster
Tagung

Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren

Zwei Personen diskutieren über Hardware, die auf einem Tisch liegt.
IT-Sicherheit

Schwachstellen in Software schnell und effizient finden

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt