Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Hans-Rüdiger Fluck mit dem Buch
Hans-Rüdiger Fluck kennt Shanghai auch selbst von seiner Arbeit vor Ort.
© RUB, Marquard
Buch

Der fremde Blick auf Shanghai

Reiseberichte und Bilder lassen persönliche Einblicke in die Geschichte der heutigen Mega-City zu.

Texte und Bilder von Reisenden und in Shanghai ansässigen Ausländerinnen und Ausländern ergeben in dem Buch „In Shanghai“ ein Bild der heutigen Mega-City zwischen 1830 und 1940. „Die ausgewählten Passagen sollen zeigen, wie die Stadt Shanghai und ihre Besonderheiten früher mit fremden Augen gesehen wurden, wie das Zusammentreffen von Chinesen und Ausländern empfunden wurde“, sagt Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck vom Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Er hat das Buch gemeinsam mit Studierenden der RUB-Partneruniversität Tongji in Shanghai entwickelt.

Private Sammlung und China-Bestände der Bibliothek

1980 kam Hans-Rüdiger Fluck als einer der ersten Experten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes nach Shanghai und arbeitete dort im Fachbereich Germanistik an der Tongji-Universität. Neben seiner Lehrtätigkeit sammelte er in der Freizeit unzählige Bilder und Dokumente über die Geschichte und Kultur von Shanghai, die zum Teil in das Buch eingegangen sind. Darüber hinaus konnte er auf die reichen China-Bestände der Bochumer Universitätsbibliothek zurückgreifen, die durch die Übernahme der Bibliothek der Villa Hügel nach Bochum gelangt sind.

Historische Bilder und Texte lassen das Shanghai der Vergangenheit wieder auferstehen.
© Hans-Rüdiger Fluck

Persönlich gefärbte Schilderungen

Das Buch enthält Texte mit chinesischer Übersetzung und Bilder aus der Zeit von 1830 bis 1940. Die ausgewählten Textpassagen stammen aus deutschsprachigen Reiseberichten, Reportagen und aus der Literatur. Autoren und Autorinnen sind Reisende und in Shanghai oder anderswo in China angesiedelte Ausländer verschiedener Berufsgruppen wie Diplomaten, Kaufleute, Militärangehörige, Journalisten, Ärzte und Missionare. „Sie lebten in einer Zeit, in der chinesisches und westliches Leben, die bestehenden Traditionen und Vorstellungen unmittelbarer als heute aufeinandertrafen“, berichtet Hans-Rüdiger Fluck. Häufig schrieben sie ihre Eindrücke nieder, um die Beobachtungen und Informationen ihrer Reise oder ihres Aufenthalts zu reflektieren und weiterzugeben – an ihre Dienststellen, ihre Verwandten, Freunde oder an einen breiteren Leserkreis. So entstanden mehr oder weniger persönlich gefärbte Schilderungen von Eindrücken und Erlebnissen, die Aufschluss geben über die Stadt und ihre einheimischen und fremden Bewohnerinnen und Bewohner, ihre Sitten und Gebräuche. Und man erfährt zugleich etwas von der Vorstellungswelt der Reisenden und der „Shanghailander“, wie sich dort Etablierte selbst nannten, beim Blick auf eine fremde, exotische Welt.

Fotos und Bilder

Illustriert werden diese Blicke, Beobachtungen und Empfindungen durch eine Auswahl typischer, zeitgenössischer Bilder und Fotografien, die sich auf den Inhalt oder einen inhaltlichen Aspekt der Beschreibungen und Impressionen beziehen. „Trotz ihrer mehrfach persönlich-einseitigen oder inszenierten Prägung ermöglichen diese frühen Bilder und Texte einen Blick auf den Mythos und die wechselvolle Geschichte der Stadt Shanghai, auf ihren kaum glaublichen Wandel“, sagt Fluck. „Dieser Blick lohnt deshalb, weil er zum Verständnis der Entwicklung hin zur modernen Mega-City Shanghai beitragen und die Rasanz ihres ungeheuren Fortschritts begreiflicher machen kann.“

Originalveröffentlichung

Hans-Rüdiger Fluck (Herausgeber): In Shanghai. Texte und Bilder 1830-1940, White Phoenix Press, Bochum-Shanghai 2019, 156 Seiten, ISBN 9783930669066

Pressekontakt

Prof. Dr. Hans-R. Fluck
Germanistisches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 22572
E-Mail: hans.r.fluck@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
27. November 2019
09.26 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Alicia Gorny
Geschichte

Wie Frauen für ihre Rechte in der Bekleidungsindustrie kämpften

Christian Schwermann
China

Raubgut für die Wissenschaft

Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt