Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Haltestelle
So sieht die Haltestelle Ruhr-Universität nicht alle Tage aus. Wegen Corona bleiben fast alle zu Hause.
© RUB, Kramer
Geschichte

Projekt „Coronarchiv“ startet

Eine digitale Sammlung für Erinnerungen zur Coronapandemie soll entstehen.

Ausgangsbeschränkungen, Abstandsregelungen, Ansteckungsrisiken – das Coronavirus und die politischen Reaktionen darauf verändern Alltag, Job und Freizeit der Menschen fundamental. Schon heute werden die Pandemie und ihre politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen als historisch gekennzeichnet. Um die Erfahrung von heute für die künftige Forschung zu erhalten, hat ein Forschungsteam der Universitäten Hamburg, der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Justus-Liebig-Universität Gießen das Coronarchiv ins Leben gerufen. Es ist ein freies und offenes Onlineportal, das allen zugänglich ist und zu dem alle beitragen können. Ziel ist die fortlaufende Sammlung, Archivierung, Kontextualisierung und Bereitstellung von persönlichen Erinnerungen und Fundstücken zur Coronakrise.

Zentrale Anlaufstelle zur Dokumentation

In Presse und Social Media sind Bilder, O-Töne und Videos von Menschen omnipräsent, die dokumentieren, einordnen und bewerten. „So schnell diese Zeitzeugnisse kommen, so schnell können sie auch wieder verschwinden. Unsere Hoffnung ist, dass wir mit dem Projekt die diversen Stimmen in dieser Krisenzeit langfristig dokumentieren können. Eine vielfältige Gesellschaft braucht vielfältige Erinnerung“, so Benjamin Roers, Mitarbeiter der Universität Gießen. Mit dem Coronarchiv entsteht eine zentrale Anlaufstelle zur Dokumentation der Gegenwart, die nicht nur eine spätere Rückschau auf die Ereignisse des Jahres 2020 ermöglicht, sondern auch für die künftige Forschung zur Verfügung steht.

„Wir wissen, wie ungleich und sozial bedingt die Überlieferung der Vergangenheit häufig ist. Deshalb ist es wichtig, dass wir schon heute damit beginnen, die diversen Erfahrungen rund um Corona zu sammeln und zu archivieren. Keine Stimme soll verlorengehen“, sagt Prof. Dr. Thorsten Logge von der Universität Hamburg. Das Coronarchiv lädt dazu ein, Fundstücke aus dem Alltag und persönliche Erinnerungen in Form von Texten, Fotos, Sounds und Videos unkompliziert hochzuladen und damit für die Zukunft zu sichern. Die Objekte werden mit Metadaten versehen und Nutzerinnen und Nutzern des Portals zur Verfügung gestellt.

Freiwillige Archivarinnen und Archivare

Gesucht werden für das Projekt neben den Beiträgen aus der Bevölkerung vor allem freiwillige Archivarinnen und Archivare, die aktiv in ihrem Umfeld nach Objekten suchen, eingehende Objekte redaktionell begleiten und dabei helfen, Angebote in anderen Sprachen zu schaffen und das Projekt in den sozialen Medien bekannt zu machen. „Wir brauchen engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die mit uns das Coronarchiv aufbauen wollen und dieses Projekt zu ihrem eigenen machen.“, so Prof. Dr. Christian Bunnenberg von der RUB. Interessierte können sich über das Kontaktformular auf der Seite melden.

Kooperationspartner

Coronarchiv ist ein gemeinsames Public-History-Projekt der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen in Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Museum Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte. Es basiert auf dem Open-Source-Content-Management-System „Omeka S“ für digitale Online-Sammlungen, das vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media (Fairfax, Virginia, USA) zur Verfügung gestellt wird.

Projektleitung:
• Prof. Dr. Thorsten Logge, Juniorprofessur für Public History, Universität Hamburg
• Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Juniorprofessur für die Didaktik der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
• Benjamin Roers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
• Nils Steffen, Koordinator des Arbeitsfeldes Public History, Universität Hamburg

Angeklickt

Das Portal befindet sich im Aufbau und ist online sowie in den Sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram und Tik Tok) unter @coronarchiv zu finden. Das Projekt startet auf Deutsch; weitere Sprachen sollen hinzukommen.

Pressekontakt

Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Didaktik der Geschichte
Fakultät für Geschichtswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: christian.bunnenberg@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
26. März 2020
11.37 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Handy mit Twitter-Account
Geschichtswissenschaft

Ohne Twitter keine Quellen

Marc Scheffler und Katja Schmidtpott
Geschichte Japans

Digitaler Einblick in 163 Jahre Unternehmensgeschichte

Brandenburger Tor
Neue Projekte

Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt