Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Mar Rus-Calafell
Mar Rus-Calafell forscht in Bochum.
© RUB, Kramer
Psychologie

Sofja-Kovalevskaja-Preis für Mar Rus-Calafell

Stimmen zu hören oder sich verfolgt zu fühlen ist bei Jugendlichen keine Seltenheit. Doch wann führt dies zu Problemen im Erwachsenenalter?

Psychotische Erfahrungen bei Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des Interesses von Dr. Mar Rus-Calafell. Sie wurde von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung mit dem Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet und hat für ihre Arbeit als Gastinstitut das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gewählt. Mit dem Sofja-Kovaleskaja-Preis, der mit bis zu 1,65 Millionen Euro dotiert ist, wird Mar Rus-Calafell ihre eigene unabhängige Forschungsgruppe gründen: die Young-Voices-Research-and-Interventions-Gruppe, kurz Yvori-Gruppe.

Viele psychische Erkrankungen beginnen in der Jugend

Die Angst davor, durch andere Schaden zu erleiden, oder das Hören von Stimmen sind nicht nur Erlebnisse im Rahmen bestimmter psychischer Krankheiten – sie können allgemein häufig bei Jugendlichen auftreten. Wenn diese Erfahrungen anhalten und Stress bei den Betroffenen auslösen, kann dies darauf hindeuten, dass sie später psychische Erkrankungen entwickeln. Doch in welchen Fällen führt das Hören von Stimmen im Jugendalter zu ernsthaften Störungen beim Erwachsenen? Obwohl die meisten psychischen Gesundheitsprobleme in der Adoleszenz beginnen, existiert zu dieser Frage bisher nur wenig Forschung mit Jugendlichen. Hier setzt die Arbeit von Mar Rus-Calafell an. Die Psychologin blickt auf zehn Jahre Erforschung und Behandlung von Menschen mit Psychosen zurück und hat verschiedene Therapieverfahren einschließlich digitaler Hilfsmittel wie einer Avatar-Therapie für Jugendliche sowie Erwachsene mitentwickelt.

Als Sofja-Kovalevskaja-Preisträgerin wird sie der Frage nachgehen, welche psychologischen und sozialen Faktoren für anhaltende und belastende psychotische Erfahrungen bei Jugendlichen verantwortlich sind. Dazu wird sie an der RUB mit einer Langzeitstudie und Tiefeninterviews sowie wie Laborexperimenten belastende Symptome bei Jugendlichen über einen längeren Zeitraum beobachten. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern die Basis für die Entwicklung und Erprobung neuer Behandlungsmodelle wie die digitale Therapie. Zugleich wird das Projekt jungen Menschen eine Plattform zur Verfügung stellen, die sie unterstützt und bei der Bewältigung alltäglicher Herausforderungen begleitet.

Zur Person

Mar Rus-Calafell wurde 1984 in Mallorca (Spanien) geboren. Sie absolvierte dort ihr Psychologiestudium an der Universität der Balearen in Palma und der Universität Barcelona. Von 2008 bis 2013 arbeitete sie als klinische Psychologin am Hospital d’Igualada in Barcelona. 2014 wurde sie an der Universität Barcelona promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Sorbonne Université (Paris, Frankreich) arbeitete sie als klinische Forscherin an der University of Oxford und am King’s College London (Großbritannien). Derzeit forscht und lehrt sie als Postdoc an der Ruhr-Universität Bochum im Team von Prof. Dr. Silvia Schneider.

Pressekontakt

Dr. Mar Rus-Calafell
Klinische Kinder-und Jugend Psychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel:  +49 234  32 24603
E-Mail: mar.rus-calafell@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Montag
31. August 2020
16.43 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Psychische Probleme bei Kindern

Man ist nicht plötzlich psychisch krank

Sofakissen mit Ohren
Philosophie

Was so-tun-als-ob über die soziale Kognition aussagt

Hund mit Kind auf Sofa
TEILNEHMENDE GESUCHT

Die Angst vor Hunden und Spinnen bewältigen

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt