Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Kristina Tschulik
Kristina Tschulik wird vom European Research Council gefördert.
© Fotostudio-4ever
ERC Grant

Nanopartikel für die grüne Katalyse tunen

Einzelne Nanopartikel untersucht das Team von Krsitina Tschulik. Sie sollen Vorbild für optimierte Katalysatoren werden.

Auf der Suche nach Alternativen für edelmetallbasierte Katalysatoren hat die Forschung Nanopartikel auf der Basis von Übergangsmetallen ins Auge gefasst. Um sie optimal designen zu können, muss man ihre katalytische Aktivität in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften analysieren. Darum dreht sich das Projekt „Microfluidic Tuning of Individual Nanoparticles to Understand and Improve Electrocatalysis”, kurz Miticat, von Prof. Dr. Kristina Tschulik. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Analytische Chemie II der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wird dabei durch einen Starting Grant des European Research Council unterstützt.

Zwei identische Partikel sind selten

Zwei Hindernisse stehen dem smarten Design solcher katalytisch aktiven Nanopartikel zurzeit noch im Wege. Erstens: Fast alle Partikel sind leicht unterschiedlich. Misst man die Aktivität eines solchen uneinheitlichen Ensembles, so erhält man einen Durchschnittswert, der wenig bis nichts über die besten Kandidaten aussagt. Zweitens sind die Auswirkungen von Zusatzstoffen unbekannt, die für die derzeit üblichen Untersuchungen katalytischer Prozesse mit solchen Materialien notwendig sind.

Kristina Tschulik und ihr Team ist es bereits gelungen, einzelne Nanopartikel ohne Zusatzstoffe zu untersuchen. „Trotzdem konnten wir bisher noch keine vollumfassende Beziehung zwischen Eigenschaften und Aktivität ableiten, da wir die Eigenschaften der einzelnen Partikel nicht während des Katalysevorgangs in Lösung untersuchen konnten“, erklärt die Chemikerin.

Partikel auf der Rennbahn

In ihrem ERC-Projekt schickt sie einige Hundert Nanopartikel daher auf die Rennbahn: Sie sollen in Lösung im Kreis zirkulieren, wobei ihre Eigenschaften und ihre katalytische Aktivität an einzelnen Stationen vermessen werden. Zwischen den einzelnen Messungen lassen sich Modifikationen vornehmen, zum Beispiel an der Größe oder Oberflächenbeschaffenheit der Partikel. So erhofft sich Tschulik Rückschlüsse darauf, welche Charakteristika der Partikel sich günstig auf die katalytische Leistungsfähigkeit auswirken. „Wenn wir das verstehen, können wir nach diesem Vorbild optimierte Nanopartikel herstellen“, erklärt sie.

Zur Person

Kristina Tschulik studierte Chemie an der Technischen Universität Dresden und schloss dort 2012 auch ihre Promotion ab. Während ihrer Promotion war sie am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung tätig und danach Postdoc als „Marie Curie Intra European Fellow“ an der University of Oxford. Nach einem Auslandsaufenthalt in Johannesburg, Südafrika, kam sie im September 2015 zur RUB und verstärkte dort zunächst als Juniorprofessorin das Team des Exzellenzclusters Resolv, gefördert vom NRW-Rückkehrerprogramm des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung. Kristina Tschulik war 2017 Gastprofessorin an der Université Paris Diderot in Frankreich und leitet seit Juni 2018 den Lehrstuhl für Analytische Chemie II an der RUB.

Pressekontakt

Prof. Dr. Kristina Tschulik
Lehrstuhl für Analytische Chemie II
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 29433
E-Mail: nanoec@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
3. September 2020
12.00 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Mikromaterialbibliothek
Materialforschung

Zehntausende mögliche Katalysatoren auf dem Durchmesser eines Haars

Ein weißes Pulver wird mit einem Spatel aus einem Fläschchen genommen.
Science-Publikation

Neues Syntheseverfahren für die nachhaltige Nutzung kleiner Moleküle

Aufgefächertes Wasser
Chemie

Laser steuert ultraschnellen Wasserschalter

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt