Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Laborszene
Mithilfe von moderner Technik blicken die Forscherinnen und Forscher weit zurück in die Erdgeschichte.
© RUB, Marquard
Neue Forschungsgruppe

Magmatische Prozesse auf kurzen Zeitskalen untersuchen

Winzige Kristalle erlauben Einblicke in die Erdgeschichte.

Geologische Prozesse in der Erde finden auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen statt – gerade kurz anhaltende Prozesse stellen Forscherinnen und Forscher vor Herausforderungen. Das Team der neuen Forschungsgruppe 2881 entwickelt Methoden für die Analyse von Vorgängen in magmatischen Systemen auf kurzen Zeitskalen. Angesiedelt ist sie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), außerdem ist die Leibniz-Universität Hannover beteiligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Arbeiten der Gruppe „Diffusions-Chronometrie von magmatischen Systemen“ mit rund 2,9 Millionen Euro für drei Jahre mit Option auf Verlängerung.

An der RUB kooperieren Prof. Dr. Sumit Chakraborty, Dr. Ralf Dohmen und Dr. Kathrin Faak vom Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik in der neuen Forschungsgruppe mit Dr. Julia Kundin aus dem Team von Prof. Dr. Ingo Steinbach vom Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation.

Kristalle als Zeitmesser

Mit der weitgehend in Bochum entwickelten Diffusions-Chronometrie lassen sich Kristalle analysieren, die sich in Magmakammern bilden. Ähnlich wie die Jahresringe von Bäumen besitzen diese ringförmige Zonen, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung unterscheiden. Wie viel von welchen chemischen Elementen in einer Kristallzone vorkommen, ist abhängig von der Zusammensetzung des umgebenden Magmas sowie von Umgebungsvariablen wie Druck und Temperatur. Kommt ein neuer Schub Magma in der Kammer unter dem Vulkan an, kann ein neuer Wachstumsring entstehen, der chemisch anders als der vorherige ist. Zwischen den Wachstumsringen entsteht zunächst eine scharfe Grenze, die durch Diffusion der Elemente im Kristall im Lauf der Zeit verschwimmt. Je unschärfer die Grenze, desto weiter liegt die Bildung des Wachstumsrings zurück oder desto höher war die Temperatur bei der Bildung der Kristallzone.

Das Forschungsteam auf einen Blick und von links nach rechts: Julia Kundin, Ingo Steinbach, Kathrin Faak, Sumit Chakraborty und Ralf Dohmen
© RUB, Marquard

Bricht ein Vulkan aus, schleudert er die Kristalle nach außen. Die Elementwanderungen in den Kristallen hören schlagartig auf, ihre Verteilung wird sozusagen eingefroren. Anhand der Wachstumszonen, der Schärfe der Grenze zwischen den Zonen und deren chemischer Zusammensetzung können die Forscher den Zeitverlauf von Prozessen in geologischen Systemen rekonstruieren und Einblicke in die damals herrschenden Umgebungsbedingungen gewinnen.

Methode verfeinern

In der neuen Forschungsgruppe wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Methode weiterentwickeln, indem sie experimentelle und theoretische Grundlagen für die Anwendung der Diffusions-Chronometrie schaffen. Die neuen Methoden und mit ihr gewonnenen Daten will das Team in einer Fallstudie testen.

Die Gruppe bringt Feldgeologen, experimentell arbeitende Wissenschaftler, Theoretiker und Modellierer aus den Geowissenschaften sowie Forscherinnen und Forscher aus den benachbarten Gebieten der Physik und Materialwissenschaften zusammen. Sie wollen beispielsweise bestimmte Diffusionsparameter genauer bestimmen und theoretische Diffusionsmodelle verfeinern. Die neuen Daten und Modelle werden dann bei der Entwicklung einer Software berücksichtigt, mit der die Nutzung der Methode universeller und einfacher anwendbar für Geowissenschaftler sein soll, die keine Experten für Diffusionsprozesse sind.

Pressekontakt

Prof. Dr. Sumit Chakraborty
Mineralogie – Petrologie
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik
Fakultät für Geowissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24395
E-Mail: sumit.chakraborty@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Freitag
9. Oktober 2020
09.31 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Flugsaurier schnappt Tintenfisch
Fossilfund

Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs

Probe aus einem Tropfstein
Klimatologie

So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen

Dschungel
Klimatologie

So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt