Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Wie das Gehirn mit jüngeren und älteren Erinnerungen umgeht, haben Neurowissenschaftlerinnen des Sonderforschungsbereichs 874 untersucht.
Biopsychologie und kognitive Neurowissenschaften präsentieren sich in einem Digital-Format.
© RUB, Marquard
Termine und Veranstaltungen

Daten und Werkzeuge für die Hirnforschung

Was läuft an der RUB in den Neurowissenschaften? Welche psychotherapeutische Methode lindert Pandemiestress? Antworten gibt es online.

EBRAINS Germany meets ... RUB

EBRAINS ist eine neue digitale Forschungsinfrastruktur, die im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Human Brain Project geschaffen wurde und eine breite Palette von Daten und Werkzeugen für die Hirnforschung sammelt. EBRAINS setzt die Arbeit der Teams des Human Brain Project in den Bereichen digitale Neurowissenschaften, Hirnmedizin und vom Gehirn inspirierte Technologie fort.

Interessierte Forscherinnen und Forscher können sich in einem Webinar am 2. Februar 2022 von 12 bis 13 Uhr über die Forschungsaktivitäten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) auf dem Gebiet der Neurophysiologie und der kognitiven Neurowissenschaft informieren. Vortragende sind Prof. Dr. Katrin Amunts (Forschungszentrum Jülich, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Timo Dickscheid (Forschungszentrum Jülich), Prof. Dr. Dr. Onur Güntürkün und Prof. Dr. Jonas Rose (beide RUB).

Zugangsdaten: https://us02web.zoom.us/j/85084215062?pwd=R3RLc0hMd0xJZzlFd21ZM1duV3M1QT09
Meeting-ID: 850 8421 5062, Code: xZj3cu

Fachtag Sexualität und Psyche

Welche psychotherapeutischen Hilfen lindern die pandemischen Stressbelastungen? Wie sehen Post- und Transhumanismus die Verbindung von Körper und Geist? Wie gelingt erotische Hypnose im Digitalen? Das sind nur drei von vielen Fragen, denen sich Fachleute beim diesjährigen Fachtag „Sexualität und Psyche“ widmen. Am 4. und 5. Februar 2022 treffen sich Fachkräfte aus vielfältigen Disziplinen zum elften interdisziplinären Austausch: Psychotherapie, Medizin, beraterische Berufe und Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Communitys prägen traditionell den Fachtag, der auch für Interessierte aus angrenzenden Fachbereichen offensteht.

Die Tagung findet digital statt; Anmeldungen sind noch bis zum 3. Februar 2022 möglich.

Veröffentlicht
Montag
31. Januar 2022
14.29 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Tunnel mit Lichtblitzen
Psychologie

Wie Computer helfen können, Traumata zu verarbeiten

Kind und Mutter halten sich an Händen
Psychologie

Hilfe für Geflüchtete, die an Ängsten, Traurigkeit oder Stress leiden

Junge Frau schaut sich Facebook über ihr Smartphone an.
Psychologie

Weniger Smartphone, mehr Wohlbefinden

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt