Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Projektteam
Die Verbundpartner des HepEDiaSeq-Projekts (von links): André Gömer (RUB); Prof. Dr. Heiner Wedemeyer (MHH); Dr. Patrick Behrendt (MHH); Dr. Christina Hecker (Kairos GmbH); Timothy Göhring (Kairos GmbH); Prof. Dr. Tanja Vollmer (HDZ); Prof. Dr. Eike Steinmann (RUB); Birgit Drawe (HDZ); Dr. Daniel Todt (RUB).
© Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie
Virologie

Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln

Ein genaues Analyseverfahren soll Entscheidungshilfen für die Behandlung einer Hepatitis-E-Infektion ermöglichen.

Hunderttausende Menschen stecken sich jedes Jahr in Deutschland mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) an; die meisten merken es nicht. Bei geschwächtem Immunsystem kann die Erkrankung aber gefährlich werden, so auch nach einer Organtransplantation. Die Erkrankung in diesem Fall erfolgreicher zu behandeln, ist Ziel des Projekts „HepEDiaSeq“, das unter Koordination von Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB), gestartet ist. Das Projektteam entwickelt ein Verfahren, um virale Varianten zu erkennen und damit Entscheidungshilfen für die Therapie zu geben. Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

Kooperationspartner

Am dem Projekt beteiligt sind neben Prof. Dr. Eike Steinmann Privatdozentin Dr. Tanja Vollmer vom Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen (HDZ) – Universitätsklinik der RUB, Prof. Dr. Heiner Wedemeyer von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie Privatdozent Dr. Christian Stephan von der KAIROS GmbH. Die Wissenschaftler erhoffen sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Fachwissen aus Medizin, Virologie und Informatik vereint, ein zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, welches HEV-Infektionen hochsensitiv diagnostiziert und gleichzeitig virale Varianten identifiziert. Um die enormen Datenmengen der verschiedenen Standorte strukturiert zu erfassen und für tiefgreifende Analysen zu nutzen, wird das biomedizinische Forschungsportal CentraXX der KAIROS GmbH im Rahmen des Studienmanagements angewendet werden.

Weit verbreitet, selten erkannt

Hepatitis E ist weltweit die häufigste Ursache für eine akute Leberentzündung. Schätzungen zufolge erkranken in Deutschland jährlich rund 400.000 Menschen daran, die sich zum Beispiel über den Verzehr von rohem Schweinefleisch anstecken. In der Regel heilt die Infektion folgenlos aus und wird häufig gar nicht bemerkt. Bei schwangeren Frauen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion aber chronisch verlaufen und schlimmstenfalls tödlich enden. „Das macht Hepatitis E zu einem ernsten Problem für organtransplantierte Menschen, deren Immunsystem mit Medikamenten unterdrückt werden muss, damit das fremde Organ nicht abgestoßen wird“, erklärt Eike Steinmann.

Ziel des Projekts

Im Projekt wollen die Partner ein sogenanntes Tiefensequenzierungsverfahren entwickeln, welches HEV nicht nur hochsensitiv detektiert, sondern paralell verschiedene Varianten des Virus erkennt. Bisherige Testverfahren für HEV weisen Limitationen in der Sensitivität auf und geben zudem keinen Aufschluss über die verschiedenen viralen Varianten innerhalb eines Patienten. Aufgrund der neuen Erkenntnisse soll es möglich werden, die Infektion besser zu behandeln. „Für die Behandlung steht uns aktuell zwar nur der Wirkstoff Ribavirin zur Verfügung“, so Steinmann. „Aber die Entscheidung über die Gabe und Dosierung ist schwierig. Hier wollen wir ein ein sogenanntes Decision Support Tool entwickeln, das einen personalisierten Behandlungsansatz ermöglicht und damit die Therapieentscheidungen der behandelnden Ärzte und Ärztinnen unterstützt.“

Pressekontakt

Prof. Dr. Eike Steinmann
Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie
Medizinische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 28189
E-Mail: eike.steinmann@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Dienstag
30. August 2022
09.42 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Hände werden desinfiziert
Medizin

WHO-empfohlene Händedesinfektionsmittel inaktivieren Affenpockenviren

Autorenteam
Medizin

Mehr multiresistente Keime seit Beginn des Ukrainekriegs

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt