Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Passwort wird auf Handy eingegeben
Sichere Passwörter gehören zum Beispiel zu den wichtigen Regeln für IT-Sicherheit.
© RUB, Marquard
Projekt

IT-Sicherheit aus der nerdigen Ecke holen

Für alle verständlich und einfach in die tägliche Routine zu integrieren soll IT-Sicherheit sein, damit sie auch funktioniert.

Wie praktisch, dass sich immer mehr online erledigen lässt – und wie lästig, dass man sich dabei mit Angriffen durch Cyberkriminelle auseinandersetzen muss. Viele Nutzerinnen und Nutzer machen es ihnen durch ihr Verhalten zu leicht. Ihnen es leichter schwer zu machen ist Ziel des Projekts „Digitale Fitness für Bürgerinnen und Bürger – realistische Risikowahrnehmung, sichere Routinen“, kurz DigiFit. Unter Koordination von Prof. Dr. Angela Sasse, an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Spezialistin für menschenzentrierte Sicherheit, will das Konsortium dafür sorgen, dass IT-Sicherheit leichter verständlich und einfacher umsetzbar wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ab September 2022 für drei Jahre mit rund 2 Millionen Euro gefördert.

Routinen für den Alltag

„Bisherige Awareness-Kampagnen, die für ein größeres Bewusstsein für Bedrohungen im Internet sorgen sollen, gehen häufig schon sprachlich an den Anwenderinnen und Anwendern vorbei“, hat Angela Sasse festgestellt. Im Projekt wollen die Forschenden eine einfache Terminologie entwickeln, die jeder versteht. Außerdem geht es nicht nur darum, sich der Risiken bewusst zu werden, sondern auch darum, Routinen für den Alltag zu entwickeln, die diese Risiken eindämmen. Dazu arbeiten die Forschenden aus der Informatik – neben Angela Sasse Dr. Veelasha Moonsamy – mit einem Team aus der Pädagogischen Psychologie um Prof. Dr. Nikol Rummel zusammen.

Die neuen Ansätze werden mit verschiedenen, altersgemischten Nutzergruppen evaluiert. Materialien und Verhaltenstrainings, die im Projekt entstehen, wollen die Forschenden zielgruppenspezifisch über Gruppenschulungen und über Apps verbreiten, die ähnlich wie Fitness- oder Meditations-Apps funktionieren. Durch Influencerinnen und Influencer sowie über Gruppen- und Online-Spiele sollen die Inhalte außerdem in den sozialen Medien veröffentlicht werden.

Kooperationspartner

Von der RUB sind beteiligt die Lehrstühle für Human-Centred Security, für Systems Security und für Pädagogische Psychologie. Daneben sind Partner die Hochschule Macromedia, Köln, die AWARE7 GmbH, Gelsenkirchen, und die IT-Seal GmbH, Darmstadt.

Pressekontakt

Prof. Dr. Angela Sasse
Human-Centred Security
Fakultät für Informatik
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 25028
E-Mail: angela.sasse@rub.de

Veröffentlicht
Donnerstag
13. Oktober 2022
09.33 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
CASA-Forscher Peter Schwabe und Eike Kiltz
Post-Quanten-Kryptografie

CASA-Team gewinnt weltweiten Standardisierungswettbewerb

Das Wissenschaftlerteam
Kryptografie

Sicherheit mit Sollbruchstelle

Felix Schuster
Interview

Daten abgeschirmt verarbeiten in der Cloud

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt