Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Eine Person mit Augmented-Reality-Brille
Durch Augmented-Reality-Brillen sehen die Trägerinnen und Träger Informationen, die in der realen Welt nicht sichtbar sind.
© Damian Gorczany
Psychologie

Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern

Wie sich Arbeitsprozesse in räumlich verteilten Teams optimieren lassen, interessiert ein Psychologieteam der RUB. Die Forschenden experimentieren unter anderem mit Avataren.

Räumlich verteilte Teams stehen zwangsläufig vor Hindernissen bei der Zusammenarbeit. An Übergabepunkten, wo eine Person aufhört und eine andere weitermachen muss, entsteht häufig Zeitverlust. Wie Augmented-Reality-Lösungen das Zusammenspiel vereinfachen könnten, erforscht das Team um Prof. Dr. Annette Kluge vom Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am Beispiel der Produktionsbranche. Das Wissenschaftsmagazin Rubin der RUB berichtet über die Arbeiten.

Simulierte Abwasseraufbereitung erfordert Teamarbeit

Für die Studien mussten 110 Teams eine etablierte Simulation einer Abwasseraufbereitungsanlage bedienen. Hierfür waren 13 Schritte in der richtigen Reihenfolge zu absolvieren, etwa Ventile zu öffnen oder zu schließen und Tanks zu füllen. Wer möglichst viel gereinigtes Wasser erhalten wollte, brauchte zudem ein gutes Timing. Die RUB-Gruppe adaptierte die Simulation so, dass sie von zwei Personen im Team bedient werden musste. Um das Ganze noch schwieriger zu machen, hatten die Teilnehmenden zudem eine Individualaufgabe zu lösen: Jede Person bediente allein eine zweite Abwasseraufbereitung.

Zwei Tools zur Hilfe

Unterstützung bekamen die Teilnehmenden vom sogenannten Ambient Awareness Tool. Das RUB-Team entwickelte es gemeinsam mit der Gruppe um Prof. Dr. Benjamin Weyers von der Universität Trier. Über eine Augmented-Reality-Brille, die HoloLens, sahen den Probandinnen und Probanden drei Icons, die jeweils die nächsten anstehenden Schritte in der Team- und Individualaufgabe anzeigten. Konnte der nächste Schritt durchgeführt werden, fing das Icon an zu blinken. Die Teilnehmenden mussten also nicht permanent checken, wie weit die zweite Person mit ihrer Aufgabe war, sondern konnten sich in der Zwischenzeit auf ihre Individualaufgabe konzentrieren. Außerdem signalisierte ein Fortschrittsbalken, wann der nächste Schritt in Angriff genommen werden konnte.

Gesteigertes Teamgefühl

„Wir sehen eine Tendenz, dass die Probandinnen und Probanden mit dem Ambient Awareness Tool effizienter sind, können dazu aber zum jetzigen Auswertungszeitpunkt noch nichts Zuverlässiges sagen“, schildert Lisa Thomaschewski vom Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie den derzeitigen Stand der Erhebung. Interessant ist laut der Forscherin vor allem der Effekt des Fortschrittbalkens: Er verbesserte zwar nicht die Effizienz des Teams, aber die Teamkohäsion – ein Maß für die empfundene Teamzusammengehörigkeit. „Wir denken, dass der Balken als sozialer Hinweis wahrgenommen wird: Er vermittelt den Eindruck, dass da noch jemand ist“, vermutet Thomaschewski.

Weil das Teamgefühl den Forschenden wichtig ist, experimentieren sie derzeit mit einer weiteren Technik, die allerdings noch im Anfangsstadium ist. Statt der abstrakten Objekte des Ambient Awareness Tools lassen sie mithilfe der HoloLens den Avatar des Teampartners oder der Teampartnerin einblenden. Die Probandinnen und Probanden sehen durch die Brille also eine Projektion einer Person, die zum Beispiel in Richtung des nächsten Prozessschritts deuten kann. Ergebnisse aus ersten Machbarkeitsstudien finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin.

Ausführlicher Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin

Einen ausführlichen Artikel mit weiteren Informationen zu den Avatar-Studien finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin mit dem Schwerpunkt „Arbeitswelt im Wandel“. Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

Rubin kann über ein Online-Formular kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden.

Originalveröffentlichung

Lisa Thomaschewski, Benjamin Weyers, Annette Kluge: A two-part evaluation approach for measuring the usability and user experience of an Augmented Reality-based assistance system to support the temporal coordination of spatially dispersed teams, in: Cognitive Systems Research, 2021 DOI: 10.1016/j.cogsys.2020.12.001

Pressekontakt

Lisa Thomaschewski
Lehrstuhl Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 19504
E-Mail: lisa.thomaschewski@rub.de

Veröffentlicht
Dienstag
18. Oktober 2022
08.56 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Fabian Beckmann
Sozialwissenschaft

Arbeit on Demand

<div>
	Kfz-Experte und Data-Scientist im Austausch</div>
Neues Kompetenzzentrum geplant

Mensch und künstliche Intelligenz gemeinsam in der Metropole Ruhr

Uta Wilkens und Valentin Langholf
Arbeitswissenschaft

Wie man KI menschenfreundlich einsetzt

Derzeit beliebt
Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt