Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Solaranlagen
Solaranlagen verändern das Ortsbild. Das kann problematisch sein.
© Stefan Schweihofer, Pixabay
Wirtschaftswissenschaft

Kommunale Bauvorschriften hemmen den Ausbau erneuerbarer Energien

Gemeinden mit hohen rechtlichen Anforderungen an den Bau von Fotovoltaikanlagen produzieren nachweislich weniger Solarstrom.

Die Sicherung der Energieversorgung, die Bewältigung des Klimawandels und der Ausbau erneuerbarer Energien haben hohe Priorität in Deutschland. Gemeinden verfolgen jedoch oft eigene Ziele: Insbesondere kommunale Bauvorschriften, zum Beispiel zum Schutz des historischen Ortsbildes, stehen im Konflikt mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien. Wie sich das auswirkt, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Stefano Carattini, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Georgia State University, Atlanta, USA, und Prof. Dr. Andreas Löschel, Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit der Ruhr-Universität Bochum, untersucht. Die Studie zeigt, dass viele Gemeinden Bauvorschriften erlassen haben, welche die Installation von Fotovoltaikanlagen reglementieren. Diese Gemeinden weisen 10,4 Prozent weniger Solarstromleistung auf als Gemeinden in der Vergleichsgruppe. Die Studie ist am 24. Oktober 2022 als CESifo-Arbeitspapier in München erschienen.

In Deutschland haben das Erneuerbare-Energien-Gesetz und der resultierende Zuwachs an Solaranlagen in den vergangenen zwei Jahrzehnten entscheidend dazu beigetragen, den Preis von Solarstrom stark zu verringern. Der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix hat dadurch erheblich zugenommen. „Die Ausbauziele sind jedoch immens und übersteigen den historischen Trend deutlich“, sagt Andreas Löschel. „In unserer aktuellen Studie erforschen wir zum ersten Mal, ob baurechtliche Vorgaben, insbesondere das Baugestaltungsrecht, ein entscheidendes Hindernis für den Ausbau der Solarenergie darstellen.“

Pläne, Satzungen, Vorschriften und eine Umfrage

Die Forschenden haben die Rolle von Bauleitplänen, Gestaltungssatzungen und Vorschriften untersucht, die von Gemeinden erlassen werden und die Installation von Fotovoltaikanlagen direkt oder indirekt betreffen. Damit haben sie Daten von allen Solaranlagen in Deutschland verknüpft, die aus dem Marktstammregister der Bundesnetzagentur für die Jahre 1991 bis 2020 stammen. Zudem bezogen sie die Ergebnisse einer Umfrage unter allen deutschen Gemeinden und Städten ein. Darin hatten sie systematisch Informationen zu den kommunalen Anforderungen und rechtlichen Vorgaben erhoben, welche die Installation von Solarstromanlagen betreffen.

15 Prozent der Gemeinden haben Regelungen, die Solaranlagen betreffen

Die Studie zeigt, dass gut 15 Prozent der Gemeinden der Stichprobe eine oder mehrere Regelungen erlassen haben, welche die Installation von Fotovoltaikanlagen betreffen. Dabei sind zielgenaue rechtliche Vorgaben am weitesten verbreitet. „Wir unterscheiden in der Umfrage zwischen drei häufigen Vorschriften“, erklärt Béla Figge von der Georgia State University: „Erstens, dass Solaranlagen nicht von der Straße sichtbar sein dürfen. Zweitens, dass Solaranlagen kein Licht auf andere Gebäude oder die Straße reflektieren dürfen. Drittens, dass Solaranlagen in das Dach oder die Wände integriert sein müssen.“ Variationen dieser drei Vorschriften sind verbreitet, relativ selten sind dagegen Verbote von Fotovoltaikanlagen und lokale Förderungsprogramme.

Die Einführung einer Bauvorschrift (Periode 0) verringert die Installation von Fotovoltaikanlagen in den folgenden Jahren. Die prozentuale Verringerung der Solarstromleistung ist auf der vertikalen Achse ablesbar. In den Jahren vor Einführung einer Bauvorschrift (negative Vorzeichen) ist keine relative Veränderung der installierten Solarstromleistung gegenüber der Vergleichsgruppe festzustellen.
© Löschel et al.

„Wir können zeigen, dass Gemeinden, die rechtliche Anforderungen in Bezug auf Fotovoltaikanlagen erlassen, 8,9 Prozent weniger Fotovoltaikanlagen aufweisen und 10,4 Prozent weniger Solarstromleistung haben“, so Löschel. Kleine und mittlere Solaranlagen zwischen fünf und zehn Kilowatt sind am stärksten betroffen.

Zu viel Unsichtbarkeit ist auch nicht gut

Um den Zielkonflikt zwischen dem Erhalt des Ortsbilds und dem Ausbau der Fotovoltaik abzuschwächen, schlagen die Forschenden unter anderem vor, zügig Solaranlagen zu entwickeln, die optisch ansprechender gestaltet sind und sich in die vorhandene Bausubstanz integrieren lassen. Allzu viel Unsichtbarkeit sei allerdings auch nicht günstig: Frühere Untersuchungen von Stefano Carattini zeigen, dass es sogenannte Peer-Effekte gibt. Nachbarn lassen sich inspirieren und bauen ebenfalls Solaranlagen – dafür müssen die Anlagen aber sichtbar sein.

Originalveröffentlichung

Stefano Carattini, Béla Figge, Alexander Gordan, Andreas Löschel: Municipal building codes and the adoption of solar photovoltaics, CESifo Working Paper No. 10015, München, 2022, online verfügbar

Pressekontakt

Prof. Dr. Andreas Löschel
Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 170 3821208
E-Mail: andreas.loeschel@rub.de

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Mittwoch
26. Oktober 2022
09.10 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer in Kitteln
Wasserstofferzeugung

Radikalsignal einer sauerstoff-resistenten Hydrogenase entdeckt

economic expert
Volkswirtschaftslehre

Wenn die Boomer in Rente gehen

Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Daniel Gutzmann
Germanistik

Daniel Gutzmann ist Spezialist für expressive Sprache

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt