Jump to navigation
Bis zum Jahr 2030 wollen die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Arbeiten von vielen RUB-Mitgliedern tragen dazu bei.
Die Bochumer Forscherin setzt ihre erfolgreiche Arbeit im Beirat für Waldpolitik weitere drei Jahre fort.
Eine genetische Veränderung kann Enzyme, die Wasserstoff herstellen, stabiler machen.
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2030 als nachhaltige Universität einen entscheidenden Beitrag zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu leisten. Dafür wurde nun ein Mission Statement verabschiedet.
In Bochum ist die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie eröffnet worden. Die RUB freut sich über einen starken Kooperationspartner in der Forschung für mehr Nachhaltigkeit.
Die Gäste sollen die Internationalisierung voranbringen, den Wissensaustausch fördern und das Netzwerk vergrößern.
Gemeinden mit hohen rechtlichen Anforderungen an den Bau von Fotovoltaikanlagen produzieren nachweislich weniger Solarstrom.
Das Projekt „Beweg Dein Quartier!“ stellt nach dreijähriger Laufzeit seine Ergebnisse vor.
Der Bochumer Energie-Experte gehörte dem Gremium bereits in der vergangenen Phase an.
Das Projekt „reCYCL:ING“ ist eine Initiative der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und möchte alte Betonkübel entlang der I-Reihe verschönern.
„Wandel fängt mit Bildung an! Ich möchte einen Beitrag dazu leisten“, sagt Fabian Schäfer, der am Jahresprogramm der Stiftung Innovation in der Hochschullehre teilnehmen darf.
Mit Andreas Löschel als Nachhaltigkeitsbeauftragtem, der Task Force und der Denkfabrik will die RUB ihre Ziele bis 2030 erreichen.
Eine Studie zeigt: Der Ausbau der Erdgasinfrastruktur gefährdet die Energiewende.
Gebrauchte Kleidung oder Alltagsgegenstände können beim Flohmarkt des Asta getauscht oder verkauft werden.
Am 21. Juni können Interessierte ihre Pflanzen untereinander tauschen.
Wie passen Rohstoffproduktion beziehungsweise Nutzung und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Rolle spielt Deutschland als Vorreiter?
Mit einer öffentlichen Veranstaltung startet die gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitätsstandorte in Nordrhein-Westfalen. Interessierte können sich für den Live-Stream anmelden.
Internationale Forschende geben Empfehlungen für die Stadtplanung.
Das Projekt startet im April mit einer Auftaktveranstaltung. Interessierte können sich zur Teilnahme anmelden.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind sein Spezialgebiet.
Die Ruhr-Universität Bochum ist im Dezember 2021 in das Netzwerk International Sustainable Campus Network eingetreten.