Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformation
Stromtrasse im Bau
Um Strom aus erneuerbaren Energien an den Ort zu bringen, an dem er gebraucht wird, ist der Ausbau des Stromnetzes unumgänglich.
© Amprion GmbH / Daniel Schumann
Neues Forschungsprojekt

Lokale Herausforderungen im Zuge des Netzausbaus

In Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion gehen Forschende der Frage nach, auf welche Herausforderungen der notwendige Netzausbau als Folge und Bestandteil der beschlossenen Energiewende vor Ort stößt.

Der Stromnetzausbau spielt eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende. Er wird jedoch regelmäßig durch lokale Konflikte und fehlende Akzeptanz der betroffenen Stakeholder ausgebremst. Anwohner*innen sorgen sich um die Verschandelung der Landschaft durch neue Strommasten, Flächeneigentümer*innen und Landwirt*innen befürchten zum Beispiel Einbußen bei den landwirtschaftlichen Erträgen, wenn Masten auf ihren Feldern stehen. Im Projekt „Stromnetzausbau vor Ort“ begleiten die Forschenden am Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum vor diesem Hintergrund über die kommenden vier Jahre zwei Planungsprozesse von Stromtrassen in NRW und Niedersachsen. Die Projektleitung liegt bei Dr. Jan-Hendrik Kamlage vom CURE.

Einblicke in Planungsprozesse

Dabei wird herausgearbeitet, welche Möglichkeiten die Vorhabenträger im Stromnetzausbau haben, in ihren Projekten auf eine zügige, aber gleichzeitig auch sozial verträgliche und konfliktarme Realisierung hinzuwirken. Durch den engen Praxisbezug soll das Projekt Ergebnisse hervorbringen, die sowohl einen akademischen Beitrag als auch einen Mehrwert für Akteure aus Praxis und Politik generieren können.

Die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Amprion, der als einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland Vorhabenträger bei einer Vielzahl von neuen Stromtrassen ist, ermöglicht dabei neue Perspektiven: „Wir werden uns nicht nur einen Eindruck von der Situation in den betroffenen Ortschaften machen können, sondern auch Einblicke in Planungsprozesse im Vorfeld von Genehmigungsverfahren erhalten“, sagt Marius Rogall, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CURE.

Konkurrenz zwischen Autobahn, Strommast, Windkraft, Fotovoltaik

Aktuelle Herausforderungen wie die Mehrfachbelastung vieler Kommunen wirken sich ganz konkret auf Planungsprozesse für Netzausbaumaßnahmen von Amprion aus. Regelmäßig sind Kommunen von mehreren Stromtrassen und/oder anderen Infrastrukturmaßnahmen, wie dem Autobahnausbau oder neuen Bahnstrecken, betroffen. Dazu kommt der Ausbau von Windkraft- und Fotovoltaik-Anlagen, die ebenfalls um die verbleibenden Flächen im ländlichen Raum konkurrieren. Das Forschungsprojekt wird herausarbeiten, welchen Stakeholdergruppen dabei eine besondere Bedeutung zukommt, wie sie Planungsprozesse prägen und welche Möglichkeiten der Übertragungsnetzbetreiber hat, durch geeignete Maßnahmen möglichen Konflikten entgegenzuwirken – aber auch, welche Herausforderungen aufgrund von Zielkonflikten möglicherweise nicht auflösbar sind.

Pressekontakt

Dennis Arnold
Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE)
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: +49 234 32 24137
E-Mail: dennis.arnold@ruhr-uni-bochum.de

  • Projektseite
  • CURE
Veröffentlicht
Dienstag
23. Mai 2023
09.33 Uhr
Von
Dennis Arnold
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Braunkohletagebau
Kohleausstieg

Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Luftbild der Ruhr-Universität Bochum
Förderung

Storys in der Wirtschaft und Zufälle in der Quantenphysik

Düstere Wolken über einem Geröllfeld
Im Gespräch

Gut versichert gegen Klimaschäden

Derzeit beliebt
Porträtfoto von Eike Kiltz, Leibniz-Preisträger 2024 der Ruhr-Universität Bochum
Hohe Auszeichnung

Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt