
Solche Vibrotrucks werden eingesetzt, um den Untergrund seismisch zu erkunden. Zurzeit sind sie an verschiedenen Orten in NRW im Einsatz, wo man gern die Tiefengeothermie nutzen möchte.
Tagung Von Vulkanismus bis Wärmewende
Zur großen geophysikalischen Tagung in Bochum sind nicht nur Forschende, sondern auch Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Mehr als 320 Forschende und Studierende der Geowissenschaften aus allen Teilen der Welt treffen sich vom 24. bis zum 27. Februar 2025 zur Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Themen sind unter vielen anderen Vulkanismus und Erdbeben – darunter die Ereignisse in der Ägäis bei Santorini, die zurzeit viel mediale Aufmerksamkeit erregen. Weiterer Schwerpunkte sind Tiefengeothermie und die seismische Erkundung des Untergrunds. Am Mittwoch, 26. Februar 2025 findet ab 20 Uhr im Deutschen Bergbaumuseum ein öffentlicher Abendvortrag zum Thema Wärmewende in Bochum statt. Medien und Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.
Wärmewende in Bochum
Die in Bochum ansässigen Forschungsinstitutionen widmen sich besonders dem Thema Wärmewende. Am Beispiel „Geothermische Wärme- und Kälteversorgung auf dem Areal Mark 51°7 in Bochum“ informieren Jochen Raube (Stadtwerke Bochum Holding GmbH) und Dimitra Teza (Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie IEG, Bochum) die breite Öffentlichkeit. Der Vortrag richtet sich ausdrücklich an Nicht-Fachleute. Der Eintritt ist frei.
Angebot für Schulen
Eingeladen zur Tagung sind auch Schulen bei freiem Eintritt. Für sie besonders interessant sind die Projekte „Aufbau eines Raspberry-Shake-Seismometernetzwerkes an Schulen in Sachsen“ und „Mit Raspberry-Pi Magnetometer junge Menschen früh für die Geowissenschaften begeistern“, die von den Teams am 25. Februar von 16 bis 17 Uhr anhand von Postern vorgestellt werden. „Alle Poster hängen aber über die gesamte Tagungsdauer, und jeden Tag gibt es in bis zu drei parallelen Sitzungen Fachvorträge, so dass sich ein Reinschnuppern zu jeder Zeit lohnt“, wirbt Tagungsleiter Prof. Dr. Jörg Renner aus der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Neben exotischen Themen, wie die seismische und akustische Beobachtung der Bewegung von Elefanten in Zoos oder die geophysikalische Baugrunduntersuchung auf dem Mond, gibt es viel über Aufbau und Prozesse von der oberflächennahen Erdkruste bis hin zum tiefen Erdinneren zu hören.
Darüber hinaus stellen Forschende und Studierende in 94 Vorträgen und auf 116 Postern ihre Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Geophysik vor. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung der Tagung am Montag, 24. Februar 2025 ab 16 Uhr im Saal 2a des Veranstaltungszentrums werden verschiedene Preise und Ehrungen verliehen.