Daniel Eggerichs kann sich freuen: Er erhielt den Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe der Gesellschaft Deutscher Chemiker. 

© RUB, Marquard

Auszeichnung

Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe

Daniel Eggerichs lässt Bakterien Kunststoff-Vorstufen aus Abfällen der Papierherstellung produzieren.

Bislang sind Kunststoffe nur mithilfe von Erdöl herstellbar. Dr. Daniel Eggerichs hat in seiner Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum einen Weg entwickelt, Vorstufen für Kunststoffe durch genetisch veränderte Bakterien aus Abfällen der Papierindustrie produzieren zu lassen. Dafür wurde er am 29. September 2025 von der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe ausgezeichnet. „Daniel hat es geschafft, neue biotechnologische Ansätze zur Nutzbarmachung von Lignin-Bausteinen zu etablieren. Dies erlaubt es nun natürliche Moleküle, welche aus Holz gewonnen werden, in vielseitig nutzbare Synthesebausteine zu konvertieren und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft zu leisten“, sagte Laudator Prof. Dr. Dirk Tischler.

Abfallstoff als Rohstoff nutzen

Für die Papierherstellung wird Cellulose aus Holz benötigt. Andere Bestandteile des Rohstoffs bleiben übrig, darunter Lignin, ein Holzpolymer, das dem Baum die Festigkeit verleiht. „Bislang ist es ein Abfallprodukt, das als zähflüssiger Schlick anfällt und verbrannt wird“, erklärt Daniel Eggerichs. Dabei ist es die einzige natürliche Quelle für sogenannte aromatische Verbindungen, die essenziell für die Herstellung von Kunststoffen sind. 

In seiner Doktorarbeit, für die Eggerichs ein Stipendium der Bundesstiftung Umwelt erhielt, entwickelte er eine Zellfabrik, die das Lignin in Kunststoffvorstufen umwandelt. Dazu nutzte er das Bodenbakterium Rhodococcus, das von sich aus darauf spezialisiert ist, Pflanzenfasern zu zersetzen. Er analysierte die daran beteiligten Enzyme und ersetzte sie durch besser passende, um schließlich den Stoffwechsel der Bakterien so umzubauen, dass sie das gewünschte Endprodukt ausscheiden: eine Vorstufe für Kunststoffe wie Styropor oder PET. 

Zur Person

Daniel Eggerichs studierte an der Ruhr-Universität Bochum und fertigte hier seine Dissertation in Biochemie an. Er wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der DFG geförderten Graduiertenschule MiCon gefördert. Im Anschluss arbeitete er in einem Start-up zur grünen Wasserstoffherstellung. Aktuell ist er als Post-Doc an der Universität Cambridge tätig.

Pressekontakt

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich ausschließlich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält. Mit dem Download erhalten Sie ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Berichterstattung. Eine weitergehende Bearbeitung, die über das Anpassen an das jeweilige Layout hinausgeht, oder eine Speicherung der Bilder für weitere Zwecke, erfordert eine Erweiterung des Nutzungsrechts. Sollten Sie die Fotos daher auf andere Weise verwenden wollen, kontaktieren Sie bitte redaktion@ruhr-uni-bochum.de

Veröffentlicht

Dienstag
30. September 2025
08:25 Uhr

Teilen