Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
2017
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2016
Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Komet vor Sonne
Astrochemie

Kam das Leben aus dem All?

Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das.

10. April 2017
Wissenschaftlerinnen bei der Recherche in Textstücken
Sprachwissenschaft

Englisch verbindet

Im Urlaub, auf Geschäftsreisen oder als Migrant im fremden Land: Wer Englisch spricht, kann sich meistens verständigen. Allerdings ist Englisch nicht gleich Englisch.

4. April 2017
Christiane Meierkord
Interview

Ist das Standard-Englisch in Gefahr?

Im Interview erklärt die Anglistin Prof. Dr. Christiane Meierkord, ob das traditionelle Standard-Englisch noch eine Zukunft hat oder ob sich bestimmte Varietäten durchsetzen werden.

4. April 2017
Zwei Wissenschaftlerinnen in einem Sprachlabor.
Elektrotechnik

Verständliche Sprache trotz lauter Umgebung

Hörgeräte sollen Sprache verständlich übertragen – auch wenn es in der Umgebung laut wird. Bochumer Wissenschaftlerinnen haben neue Erkenntnisse, die die Entwicklung von besseren Geräten unterstützen können.

30. März 2017
Wissenschaftler sitzt mit einem Buch an einem Schreibtisch.
Latein

Von der Weltsprache zum Analyseinstrument

Wer früher zur Bildungselite dazugehören wollte, kam an der Weltsprache Latein nicht vorbei. Seither hat sich viel verändert. Aber verschwunden ist Latein noch lange nicht.

27. März 2017
Beine einer Balletttänzerin, die auf Zehenspitzen steht
Medizin

Seltene Muskelkrankheit entdeckt

Nach der Ursache für diese Krankheit mussten die Bochumer Mediziner gründlich suchen. Und auch jetzt sind noch viele Fragen zu den zugrunde liegenden Mechanismen offen.

22. März 2017
Porträt
Kommentar

Mathematik als Sprache reicht nicht aus

Volkswirte kommunizieren kaum noch in natürlicher Sprache. So kann die Ökonomie den gesellschaftlich relevanten Fragen nicht gerecht werden, meint Michael Roos und fordert ein Umdenken.

10. März 2017
Porträt
Interview

Abgeschottet von den angrenzenden Disziplinen

Die Mathematik ist zum Herzstück der modernen Ökonomie geworden. Manche feiern das als Fortschritt. Andere warnen, es grenze das Denken ein.

10. März 2017
Blick in Tunnelröhre
Tunnelbau

Navigieren unter der Erde

Was wird mit den Gebäuden an der Oberfläche passieren, wenn die Tunnelbohrmaschine darunter hinwegfährt? Das errechnen Ingenieure in Echtzeit dank künstlicher Intelligenz.

7. März 2017
Forscher setzt Teile eines Modellgehirns zusammen.
Im Gespräch

Wissenschaft und Mysterium

Patrick Friedrich sucht in seiner Doktorarbeit nach Gründen für Unterschiede in der Hirnaktivität verschiedener Menschen. Dabei stößt er an die Grenzen des wissenschaftlich Möglichen.

3. März 2017
Drei sprechende Münder
Neurowissenschaft

Wenn verschiedene Gehirne sprechen

Mühelos erzeugt das Gehirn gesprochene Worte. Die zugrunde liegende Hirnaktivität sieht aber bei jedem Menschen etwas anders aus. Warum?

3. März 2017
Nachwuchsforscher im Labor
Chemie

Der womöglich kleinste RUB-Schriftzug der Welt

Wie viele Atome braucht es, um die Abkürzung der Ruhr-Universität zu schreiben?

2. Februar 2017

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt