Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Fakultäten und Einrichtungen
 
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wolken über dem Audimax
Wolken über dem Audimax müssen nicht unbedingt Regen bringen, in ihrer digitalen Variante dienen sie als Datenspeicher.
© RUB, Marquard
Datensicherung

Die digitale Wolke ist da

Synchronisieren, teilen und gemeinsam arbeiten: Ab sofort können Studierende und Beschäftigte ihre Daten in einer hochschuleigenen Cloud speichern.

Als Team ein Paper schreiben, Fotos teilen und von einem geliehenen Laptop aus eine Hausarbeit fertig schreiben: Mit der Sciebo-Campuscloud kommt ein nichtkommerzieller Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Lehre an die RUB. Seit Semesterbeginn am 1. Oktober 2017 erhalten Studierende und Mitarbeiter je 30 Gigabyte Speicherplatz – und das kostenlos.

Der große Vorteil der Cloud: Der Nutzer kann jederzeit vom PC, Smartphone oder Tablet auf seine extern abgelegten Daten zugreifen. Die Sciebo-App macht eine automatische Synchronisation möglich. So ist die unvollendete Hausarbeit stets auf allen Geräten auf dem neuesten Stand.

Sicheres Großprojekt mit fünf Petabyte

Bislang nutzen elf Universitäten, 15 Fachhochschulen und ein Forschungszentrum die Sciebo-Cloud. Der Betreiber Sync and Share NRW rechnet mit 500.000 potenziellen Nutzern und hält dafür fünf Petabyte, also fünf Millionen Gigabyte, Speicherplatz bereit. Das kommt auch Projekt- und Forschungsgruppen zugute, die auf Anfrage zusätzlichen Speicherplatz erhalten.

Darüber hinaus hat die Campuscloud einen entscheidenden Vorteil: Im Gegensatz zu vielen großen Cloud-Konzernen hat Sciebo als Einrichtung der Universität Münster kein wirtschaftliches Interesse an Informationen über die Nutzer oder an den in der Cloud gespeicherten Daten.

Wie sicher ist die Cloud?

Für eine Cloud sind zwei Dinge nötig: ein Server und eine Internetverbindung. Über das Internet wird der Server zu einem dezentralen Speicher. Dort können Daten ebenso gespeichert und abgerufen werden wie auf dem heimischen PC.

Da die ausgelagerten Daten auf einem fremden Server liegen, ist die Wahl des Cloud-Anbieters auch eine Frage der Datensicherheit. Steht der Server beispielsweise in den USA, fallen die sich darauf befindenden Daten unter den Patriot Act – und dürfen von Regierungsorganisationen jederzeit ungefragt eingesehen werden.

Da die Sciebo-Server ausschließlich in NRW stehen, unterliegen die darauf abgelegten Inhalte automatisch dem strengen deutschen Datenschutz. So bleiben sie sicher vor Wirtschaftsunternehmen und Sicherheitsbehörden.

Basis der Cloud-Lösung für Sync and Share NRW ist die Open-Source-Software Own-Cloud. Das Projekt wurde durch das NRW-Wissenschaftsministerium gefördert.

Ein Rat vom Experten

Die Stabsstelle für Informationssicherheit der RUB empfiehlt den Nutzern von Cloud-Diensten, generell alle Daten zu verschlüsseln, die sie auf einem fremden Server ablegen. Nur so lassen sich Forschungsergebnisse, Doktorarbeiten und andere personenbezogene Informationen wie Scans von wichtigen Dokumenten angemessen vor neugierigen Blicken schützen.

Die Stabsstelle rät dennoch dazu, hochsensible Daten eher auf externen Speichermedien wie beschreibbare DVDs oder USB-Sticks zu sicher, als diese auf einen Cloud-Server auszulagern. Denn Hacker und Datendiebe gelangen deutlich leichter an Zugangsdaten zu einer Cloud als an ein sicher in der Schreibschublade verstauten Speicherstick.

Veröffentlicht
Donnerstag
5. Oktober 2017
09.50 Uhr
Von
Ines Maria Eckermann
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau sitzt am Computer, sie ist von hinten zu sehen
Serviceportal

Eine neue Plattform für Beschäftigte

Zwei Männer lachen und haben ihre Laptops auf dem Schoß
IT-Sicherheit

Sechs Tipps zum Umgang mit Spam

Frau am Computerbildschirm sieht das neue Webdesign der RUB
Internet

RUB-Webseiten in neuer Optik

Derzeit beliebt
Eine Frau und ein Ruder lehnen an einem Bücherregal. Sie hat ein Buch geöffnet und lacht.
Ruder-Spitzenklasse

Die Berlin-Bochum-Pendlerin

Lehrsituation
Perspektivwechsel

Was Lehrende von ihren Studierenden gelernt haben

Katja Sabisch
Handbuch

Geschlechterforschung auf einen Blick

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Impressum
Datenschutz
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt