Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mann sitzt am Computer
Die Darstellung auf diesem Bildschirm gehört demnächst der Vergangenheit an.
© RUB, Marquard
E-Campus

Rubicon wird endgültig abgeschaltet

Warum die Umstellung auf eine neue Software vollkommen reibungslos verlaufen sollte.

Die Sache ist seit Langem geplant: Die Campussoftware Rubicon wird zum 30. April 2018 abgestellt. Ihr Nachfolger läuft allerdings bereits seit einigen Jahren erfolgreich parallel. Ab Mai ist der E-Campus Web-Client die einzige Technik für die E-Campus-Dienste. Die wesentlichen Services wie Campus-Office, Übersicht der Leistungsnachweise, Studienbescheinigung, Adressänderung und so weiter sind dort fest integriert.

So kommt man an die neue Software

Viele RUB-Mitglieder nutzen längst die neue Software. Studierende und Mitarbeiter, die noch auf den E-Campus Web-Client umstellen müssen, finden im Internet alle relevanten Infos zu Treibern, Installation und technischen Voraussetzungen. Für Fragen zur Installation oder Nutzung der Software bietet der Helpdesk vom IT-Service seine Unterstützung an.

Direkte Betreuung

Einige RUB-Mitglieder nutzen noch Chipkarten älterer Generation, die sich nicht für den E-Campus Web-Client eignen. Diese Mitglieder wurden bereits Anfang März vom IT-Service beziehungsweise vom Studierendensekretariat persönlich angeschrieben – je nachdem, ob es sich um Beschäftigte oder Studierende handelt. Im Anschreiben wird ihnen erklärt, wie sie ganz unbürokratisch ihre alten Karten gegen neue tauschen können.

Veröffentlicht
Dienstag
20. März 2018
09.30 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

Server mit Kabeln
Cyberangriff

Wiederaufbau der zentralen Systeme weitestgehend abgeschlossen

Scanservice in der Universitätsbibliothek
Bibliotheksnutzung

Die UB öffnet wieder

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Porträt
DFG-Forschungsgruppe verlängert

Wie Vergangenheit in unseren Köpfen entsteht

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt