Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
    • Heute in der Mensa
    • Heute an der RUB
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	Dennis Tatang promoviert am Lehrstuhl für Systemsicherheit der RUB.</div>
Dennis Tatang promoviert am Lehrstuhl für Systemsicherheit der RUB.
© RUB, Kramer
Themenwoche Digital total

Sechs Tipps für sicheres Surfen in den sozialen Netzwerken

Ein Experte verrät, wie man sparsam mit den eigenen Daten im Internet umgeht.

Dennis Tatang ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Systemsicherheit der RUB. Regelmäßig schult er auch Jugendliche im Umgang mit den sozialen Medien und hat die wichtigsten Tipps für einen sicheren Umgang damit zusammengestellt:

1. Privatsphäre schützen

Für die Anmeldung in sozialen Netzwerken ist die Angabe von unterschiedlichen persönlichen Daten notwendig. Nutzer sollten allerdings immer nur das absolute Minimum an Daten preisgeben und beispielsweise den Zugriff des Netzwerks auf die privaten Kontakte im Telefonbuch sperren. Auch wenn es mühsam ist, sollten die unterschiedlichen Privatsphäre-Einstellungen einzeln überprüft, an- und ausgewählt werden.

2. Privatsphäre wahren

Fotografieren im gemeinsamen Urlaub mit Freunden gehört natürlich dazu, aber das Foto des betrunkenen Freundes mit Personenmarkierung bei Facebook posten? Fotos von Personen sollten immer nur mit deren Erlaubnis veröffentlicht werden, sodass ihre Privatsphäre genauso gewahrt bleibt wie die eigene.

3. Gesundes Misstrauen

Betrüger versuchen im Internet auf immer raffinierteren Wegen, an persönliche Daten von Nutzern zu gelangen und diese zu missbrauchen. Daher sollten in sozialen Netzwerken beispielsweise nur Einladungen und Nachrichten von Bekannten akzeptiert werden und die URLs von Webseiten wie auch die Absender von E-Mails überprüft werden – die „Spakasse“ kann so als sicherer Absender gleich ausgeschlossen werden.

Zur Person

Dennis Tatang beschäftigt sich in seiner Promotion mit Netzwerksicherheit und der Analyse von großen Datenmengen. Durch internetweite Messstudien betrachtet er verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Sein Ziel ist es, die Netzwerksicherheit zu erhöhen und bisher übersehene Probleme aufzuzeigen.

4. Konten schützen

Alle Konten sollten mit einem individuellen Passwort geschützt werden, das mindestens acht Zeichen umfasst und Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthält – grundsätzlich gilt: je länger, desto besser. Ein Passwortmanager kann bei der Verwaltung der unterschiedlichen Angaben helfen. Ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (wie zum Beispiel bei Facebook) möglich, sollte diese genutzt werden.

5. Abofallen vermeiden

Kostenlose Apps wie Online-Spiele wirken verlockend, allerdings bezahlt der Nutzer diese mit der Preisgabe seiner persönlichen Daten. Ob und wie diese von den Anbietern weiterverkauft oder genutzt werden, ist oft nicht nachzuvollziehen. Daher lohnt es sich oft, ein paar Euro in den Spielspaß zu investieren, anstatt seine Privatsphäre aufzugeben.

6. Datensparsamkeit

Nutzer unterschätzen die Gefahr, die durch die Korrelation von Daten entstehen kann. Ein Beispiel: Ein junger Mann zeigt im Netz seine Verbundenheit mit einem Fußballverein und postet, dass er ein Spiel der Mannschaft besucht hat. Ein Angreifer kann diese Information nutzen und ihm ein Link zu einem vermeintlichen Video der Mannschaft schicken, hinter dem Link ist aber eine Schadsoftware versteckt. Nutzer ermöglichen so personalisierte Angriffe, die häufig erfolgreich sind.

Veröffentlicht
Donnerstag
25. Oktober 2018
09.27 Uhr
Von
Michaela Wurm (mw)
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier

Themenwoche Digital total

3D-Druck, E-Learning, Start-ups: Der Campus ist total digital. Wir stellen unterschiedliche Projekte von Forschern, Studierenden und der Verwaltung vor.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Männer lachen und haben ihre Laptops auf dem Schoß
IT-Sicherheit

Sechs Tipps zum Umgang mit Spam

Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
Phishing-Mails

Bitte keine Anhänge öffnen!

Ein Polizisten-Lego-Männchen nimmt ein Gauner-Lego-Männchen fest, während sie auf einer Computerplatine stehen.
IT-Sicherheit

Vorsicht vor erpresserischen E-Mails!

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Servicemeldungen
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt